Das Wetter: Inhalte:
Zu seinem Erstaunen hatte Buttermann den eigenen Namen auf dem Wahlzettel vorgefunden. Er führte eine „Liste Buttermann“ an, deren übrige Ämter von seiner verstorbenen Grundschullehrerin und einem gewissen „Dr. Fauch, Gelegenheitsaristokrat“ bekleidet wurden. Da Buttermann jedoch nichts von den politischen Zielen der Vereinigung wusste, mochte er sein Kreuz nicht dorthin setzen und vergaß die Episode wieder. Erst als ihm namhafte Politiker am Abend telefonisch zum Wahlsieg gratulierten, sah er sich zu Nachforschungen gezwungen. Tatsächlich hatte Buttermann die Wahl mit der Forderung nach einem rigorosen Giebelverbot und dem Slogan „Fasane sind keine Enten“ eindeutig für sich entschieden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen