Das Wetter: Frankfurter Jahre:
Einmal entdeckte der bekannte Feierabendanatom Henry Baobab in seiner Bauchhöhle ein bislang gänzlich unbekanntes Organ. Es musste ungefähr die Größe einer Mandarine haben und sprach mit hessischem Akzent, was den Saterfriesen Baobab nicht schlecht erstaunte. Allerdings war das Organ nicht sonderlich redselig, es sagte bloß immer wieder: „Hau ab, du Lurch!“ Außerdem entzog es sich der Palpation, indem es ständig seine Lage wechselte. Eben noch wollte es Boabob zwischen Milz und Pankreas ertastet haben, da war es schon unter dem Rippenbogen hergeflutscht und saß plötzlich in der linken Kniekehle, wo es sich unter Absingen eines alten Frankfurter Kampftrinkerliedes in den Schlaf wiegte. Erst Jahre später, als auch Baobab nur mehr „Hau ab, du Lurch!“ von sich gab und in wirklich jeder Kneipe Sachsenhausens mit Hausverbot belegt worden war, starb das Organ unvermittelt ab und ließ Baobab mittellos in der Großstadt zurück. Zurück im Saterland, verklärte der Anatom die Frankfurter jedoch bald als seine besten Jahre. Erinnern konnte er sich allerdings gar nicht mehr daran.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen