Das Wetter: Die Reisreise:
Von Öblingen ging es beschwerlich bergauf. Der Elektroantrieb des fahr- und flugfähigen Untersatzes konnte diese geologische Tatsache nicht ausmerzen. Im Ausweisdokument des motorisierten Gefährts hatte die Verkehrsoberleitstelle „Unbekanntes Flugobjekt“ eingetragen, über die Kapazität des Hubraums war nichts bekannt. So mäanderte das Gefährt, das Reis geladen hatte, in Richtung Oberöblingen, und es war warm. An Fliegen war nicht zu denken, denn zwischen Öblingen und Oberöblingen windete es, und zwar so stark, dass schon drei viertel der Reisladung perdu waren, der Rest der Reiskörner siezte sich. Heillosigkeit machte sich lang und breit, die Moral ging von Bord und der erste Kommandant war Analphabet. Erschwerend kam hinzu, dass die Gefährten des Gefährts die Landessprache rund um Öblingen nicht beherrschten und es darob zu einem verheerenden zwischenmenschlichen Stillstand kam. Die Reise war beendet, nachdem sich die verbliebenen Reiskörner gegenseitig und höchst gesittet vertilgt hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen