piwik no script img

Das Wetter: Der Kartograph

Blübaum war Kartograf und ärgerte sich seit vielen Jahren über die unzulängliche Wiedergabe der Wirklichkeit auf den Karten. Weil die Ungenauigkeit offensichtlich den gängigen, viel zu kleinen Maßstäben geschuldet war, wählte Blübaum immer größere und kam zuletzt beim großmaßstäblichen Verhältnis 1:1 an, mit dem die Realität in Originalgröße abgebildet wurde. Wie Blübaum feststellte, war er nicht der Erste: Schon Lewis Carroll und Umberto Eco waren auf diese Idee verfallen – und sie war unzureichend. Blübaum wollte wahrhaft exakte Karten! Am Ende bildete er die Welt im Maßstab 100:1 ab, faltete die Realität zusammen und nahm, um sich zurechtzufinden, sie mit, wenn er auf seiner Landkarte unterwegs war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen