piwik no script img

Das Technische Hilfswerk in JapanAls Geschenk ein Kartenspiel

Georgia Pfleiderer war mit dem Technischen Hilfswerk im Katastrophengebiet. Sie sagt: "Es war wichtig, dass die Japaner die internationale Solidarität gespürt haben"

Mit 13 Tonnen Ausrüstung fuhren sie zum Einsatzort Tome. Bild: dpa

BERLIN taz | Unverrichteter Dinge ist das Rettungsteam des Technischen Hilfswerks von seinem Einsatz aus Japan zurückgekehrt. Bereits am Wochenende traf es auf dem Frankfurter Flughafen ein. Weder Ausrüstung noch Rettungshunde hatte es eingesetzt. "Das ist sicherlich enttäuschend und frustrierend", sagt Georgia Pfleiderer über ihren ersten THW-Einsatz im Ausland. "Aber ich denke, es war wichtig, dass die Japaner die internationale Solidarität gespürt haben."

Die 45-Jährige ist seit sieben Jahren hauptberuflich für das THW in der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Pfleiderer gehört seit 2009 zu der Schnelleinsatzeinheit "Bergung Ausland" und fühlte sich gut auf den Ernstfall vorbereitet, nicht aber auf ein dreifaches Unglück aus Erdbeben, Tsunami und Reaktorhavarie. "Wenn sich das eine Übungsleitung überlegt hätte, hätten wir gesagt, das ist total überzogen. Aber es war leider Realität", sagt sie. Am 13. März, nur zwei Tage nach dem Beben, trafen die 41 THW-Retter, darunter sechs Frauen, in Japan ein.

Mit 13 Tonnen Ausrüstung fuhren sie zum Einsatzort Tome, 50 Kilometer nördlich der vom Tsunami verwüsteten Stadt Sendai und 30 Kilometer von der Küste entfernt. Neben einem Schweizer Team schlugen die THWler auf einem Sportplatz ihr Lager auf. Sie hatten Betonkettensägen und Bohrhämmer dabei, akustische Ortungsgeräte und Spezialkameras, mit denen man "wie mit einem Endoskop in Hohlräume unter Trümmern hineinschauen kann", erklärt Pfleiderer. Auch drei Rettungshunde standen bereit. Zum Einsatz kamen sie nicht.

Dreimal mussten sie umkehren

Dreimal rückten die THW-Retter in der vergangenen Woche mit der örtlichen Feuerwehr aus, dreimal mussten sie umkehren, ohne das Katastrophengebiet gesehen zu haben. Zuerst gab es eine Tsunamiwarnung, dann zwang der Einbruch der Dunkelheit zum Rückzug, beim dritten Mal hieß es, das Gebiet sei zu gefährlich. "Oberste Prämisse ist der Eigenschutz der Mannschaft", erklärt Pfleiderer.

In Tome selbst seien von 100 Wohnhäusern nur zwei teilweise zerstört gewesen, es gab Elektrizität, berichtet die THW-Helferin, sogar Kinder spielten auf den Straßen. An das Unglück erinnerten nur die langen Schlangen vor Supermärkten und Tankstellen.

Nach 100 Stunden lohnte keine weitere Suche nach Überlebenden. Die Chance geht gegen null, sagt Pfleiderer. Wie wichtig die Anwesenheit des THWs dennoch für die Japaner war, zeigten sie mit kleinen Geschenken. "Ein älterer Herr kam in unser Camp und hat uns ein Kartenspiel und eine Musikkassette geschenkt", erzählt die THWlerin. Die Sprachbarriere spielte dabei keine Rolle. "Er hat nur auf einem Kalender auf das Datum des Bebens gezeigt." Mit der Gewissheit, wenigstens moralisch geholfen zu haben, brachen die Einsatzkräfte des THW die Zelte in Tome ab und flogen vergangenen Freitag vom 200 Kilometer nördlich gelegenen Misawa aus nach Hause.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • MR
    Matt Rausch

    Am 16. Maerz hatte ich bei Nicolas Hefner, dem Pressesprecher der Bundesanstalt THW (presse@thw.de), angefragt, wo und wie lange das SEEBA-Team im Einsatz war.

    Bis heute habe ich keine Antwort erhalten, aber jetzt glaube ich den Grund zu kennen ...

    Teams aus anderen Laendern haben am Tag der Abreise des deutschen Teams erst angefangen, zum Beispiel das neuseelaendische:

    http://www.stuff.co.nz/world/asia/japan-earthquake/4771039/Japan-earthquake-and-tsunami-NZ-rescue-team-well-aware-of-nuke-issues

  • O
    ooops

    Bei Dunkelheit umgekehrt.... Pff.

  • F
    friedrich

    Also beim bestem Willen, was war denn diese Aktion für ein Schuss in den Ofen?

     

    13 Tonnen Material, 41 Leute, Spezialgerät für Bergungen, Suchhunde und dann eingesetzt in einem Ort mit ZWEI zerstörten Häusern? Wenn gleichzeitig in unzähligen anderen Orten die totale Zerstörung herrscht und ich mir dauernd in der Tagesschau ansehen darf, dass an allen Ecken und Enden Bergungsmaterial und Bergungshelfer fehlen?

     

    Und dann nach wenigen Tagen faktischen Nichtstuns einfach alles wieder nach Hause fliegen als ob es nichts mehr zu tun gäbe? Das will mir echt nicht in den Kopf!

     

    Allerdings scheue ich davor zurück dem THW hier alles in die Schuhe zu schieben: Wahrscheinlich wurden sie von der japanischen Leitung der Bergungsarbeiten dorthin beordert und dann vielleicht auch wieder aber abgerufen und nach Hause geschickt (was aus dem Artikel leider nicht hervorgeht). Sollte die japanische Einsatzleitung dafür Verantwortung tragen, kann ich mir allerdings erst recht nur die Haare raufen!!!

  • E
    emil

    41 leutchen also? ich werde das gefühl nicht los, dass dieser thw verein so eine art abenteuer spielplatz ist.

    ein bisschen urlaub im chaos und wenn es langweilig wird wieder weg.

     

    unter ernsthafter hilfe verstehe ich etwas anderes.