■ Das Portrait: Ed Kienholz
The Berlin Fountain: Im Zentrum von Westberlin, mitten auf dem Ernst-Reuter-Platz, sollte ein Mercedes-Benz in einer Waschanlage langsam zu Schrott geschrubbt werden. Dieser Entwurf für einen Brunnen von Ed und Nancy Kienholz gewann 1983 einen Wettbewerb der TU Berlin; der Baustadtrat von Charlottenburg und der damalige Innensenator verboten die Ausführung. Doch das Konzept für den Tanz um den sauber gewaschenen Fetisch hat bis heute nichts an seiner Aktualität eingebüßt.
Nach Berlin war Kienholz, 1927 in Washington geboren, 1973 mit einem DAAD-Stipendium gekommen. Seitdem lebte er halbjährlich in Berlin, die übrige Zeit in Idaho. Das legendäre Leben eines Freaks, der sich seinen Weg zur Kunst durch Jobs als Barbesitzer, Krankenwärter, Dekorateur und Staubsaugervertreter geschaufelt hatte, verlieh seinen Auftritten den Glanz eines Mannes mit Erfahrung. Wie ein amerikanischer Daddy der Kunst mixte er Spurenelemente von Fluxus und Pop-art in den kritischen Realismus der Mauerstadt.
Gleich sein erstes in Berlin realisiertes Environment entfachte eine juristische Groteske, ob es sich um „Kunst“ oder „unerlaubten Waffenbesitz“ handele. Er hatte eine Hinrichtungsmaschine mit der Gemütlichkeit einer deutschen Sitzecke eingerichtet, um mit diesem still life die Anwesenheit des Todes im Leben zu vergegenwärtigen. Kienholz entdeckte in den kollektiven Verdrängungsleistungen besonders der Deutschen eine unendliche Ressource seiner Kunst, um an empfindlichen Nerven zu sägen.
Künstler und Tabubrecher Foto: Ullstein
Der Spezialist für Tabu- Brüche verzichtete seit 1979 auf das „Recht des Mannes, ausschließlich mit meinem Namen die Anstrengungen zu signieren, die wir beide gemeinsam vollbracht haben“. Seitdem wurde Nancy Reddin Kienholz an seiner Seite sichtbar. Als ich die beiden einmal zu dieser ungewöhnlichen Kennzeichnung der Autorenschaft befragen wollte, schüchterte er mich ein: „I never talk to tape-recorders“. Während Nancy mir von der Frauenforschung amerikanischer Künstlerinnen erzählte, deckte er feierlich einen Tisch, der als Installation für den Besuch eines Sammlers vorbereitet wurde. Ob sie von diesem Kunstwerk wirklich gegessen haben oder es unberührt ins Reich der Werke abschoben, traute ich mich nicht zu fragen.
Ed Kienholz starb am vergangenen Freitag im Alter von 66 Jahren an einem Herzinfarkt. Katrin Bettina Müller
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen