piwik no script img

Das PortraitDer verlorene Sohn

■ Rudolf Wassermann

Rudolf Wassermann, im Bild als SPD-Justizreformer im Jahr 1968, heute Kolumnist bei Springers „Welt“ und dort ins Schußfeld von Leo Kirch geraten. Foto: Ullstein

Rudolf Wassermann, der nach rechts gedriftete sozialdemokratische Justizreformer, steht auf seine alten Tage noch einmal auf der „richtigen“ Seite. Als er am letzten Donnerstag in der Welt das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts kommentierte, reagierte Springer-Großaktionär Leo Kirch und forderte die Ablösung des erst seit einem Jahr amtierenden liberalen Chefredakteurs Thomas Löffelholz.

Dabei war Wassermanns Kommentar keineswegs von kirchenkritischem Pathos geprägt; recht staatstragend hatte er lediglich auf die im Grundgesetz verankerte Trennung von Kirche und Staat hingewiesen.

Wassermann, der sich in den letzten Jahren mit seinen konservativen Kolumnen in der Welt einen soliden Ruf als juristischer Rechtsausleger erworben hatte, war in den späten 60er und frühen 70er Jahren als Justizreformer und Vordenker der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen (ASJ) bekannt geworden. Er war wichtiger Ratgeber von Justizminister Vogel in der sozialliberalen Reformphase. Sein Engagement galt vor allem der Demokratisierung der Justiz mittels Richterwahlausschüssen und der Zurückdrängung richterlicher Standesdünkel. Mit Nachdruck widmete er sich auch einer Reform der juristischen Ausbildung, die künftig sozial und demokratisch orientierte JuristInnen hervorbringen sollte.

Doch sein Reformeifer erlahmte mit zunehmendem Aufstieg in der Justizhierarchie. Bis zu seiner Pensionierung amtierte er schließlich als Präsident des Braunschweiger Oberlandesgerichts. In das publizistische Blickfeld seiner regelmäßigen Welt-Kolumnen gerieten insbesondere Regelverletzungen aller Art: Sitzblockaden, gewalttätige Demonstrationen, Soldatenbeleidigung, Drogenkonsum, all dies erfordert für Wassermann ein hartes Durchgreifen des Staates. Mit einigen Verfassungsgerichtsurteilen der letzten Zeit ging Wassermann daher ebenso hart ins Gericht wie zuvor mit Kinkels RAF-Initiative.

Oft stimmten seine Positionen bis ins Detail mit reaktionären Floskeln überein. Und dennoch dürfte es ihm tatsächlich in der Sache um die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (eng verstanden) gegangen sein. Wie sein jüngster Welt-Kommentar bewies. Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen