Das Portrait: Der Verfolger
■ Erardo Cristoforo Rautenberg
Erardo Cristoforo Rautenberg, neuer Generalstaatsanwalt von Brandenburg Foto: taz-Archiv
Der Mann hat Stil. Fliege, weißes Hemd, Schlips. Auch wenn er keinen Auftritt bei Gericht hat, ist Erardo Cristoforo Rautenberg stets gut gekleidet. Korrekte Haltung, aber überhaupt nicht steif im Gemüt, so sehen ihn die Kollegen bei der Staatsanwaltschaft Neuruppin. Auf einer Welle der Sympathie tragen sie ihn aus der tiefsten märkischen Provinz ins neue Amt nach Potsdam. Am 1. März wird Rautenberg Generalstaatsanwalt von Brandenburg werden, acht Tage vor seinem 44. Geburtstag.
Der Mann kam über Argentinien nach Brandenburg. In der Pampa aufgewachsen, begann er seine Karriere, knapp dreißigjährig, bei der Staatsanwaltschaft Lübeck, Stationen bei der Bundesanwaltschaft folgten. Ende 1993 wurde er in den Osten der Republik abgeordnet.
Rautenberg baute die „Schwerpunktabteilung zur Verfolgung der Unrechtstaten in der Zeit des SED- Regimes“ auf. Den Unrechtsstaat zur Zufriedenheit seiner Opfer aufzuarbeiten, hält er für eine Utopie von Politikern, die Wahlen gewinnen wollen. Der Katalog der zu verfolgenden Straftaten schrumpft für ihn zusammen auf Tötungsdelikte, Körperverletzungen im Amt, Rechtsbeugung und Freiheitsberaubungen. Mehr nicht. Die Anklage führt er um so konsequenter. Von Prozessen wie dem um das SED-Politbüro hält er nichts, sie trügen „Züge von Siegerjustiz“. Mittlerweile orientiert sich schon der Bundesgerichtshof in Grundsatzentscheidungen an Rautenbergs Vorgaben.
Ein Kopfjäger ist er eigentlich nicht. Das verbietet die distinguierte Haltung. Aber ein bißchen gerät die Contenance doch ins Wackeln. Wenn es um Neonazis, rechte Glatzen und brutale Gewalt geht, zeigt Erardo Rautenberg, daß in dem abwägenden Staatsanwalt auch ein gefürchteter Verfolger steckt. Nach mehreren brutalen Überfällen auf Menschen und dem Brand in der Gedenkstätte Sachsenhausen gründete er kurzerhand eine Abteilung für „Straftaten von Angehörigen gewalttätiger, rechtsextremistischer Gruppierungen“. Taucht irgendwo ein Hinweis auf, Jugendliche könnten als Täter oder Mittäter in Betracht kommen, übernimmt diese zentral die Ermittlungen. Herausgekommen ist dabei eine Datei mutmaßlicher Gewalttäter. Rautenberg hat die rechte Szene kartographiert. Juristische Gewissensbisse plagen das aktive amnesty- international-Mitglied keineswegs. Annette Rogalla
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen