Das Portrait: Rumäniens neuer Staatspräsident
■ Emil Constantinescu
Gestern wurde er vereidigt, der neue Staatspräsident Rumäniens. Millionen erblicken in dem 57jährigen Politiker einen Hoffnungsträger, der endlich auch in Rumänien demokratische Normalität schaffen wird.
Emil Constantinescu, Kandidat des konservativen Bündnisses Demokratische Konvention (CDR), besiegte vor 14 Tagen in einer Stichwahl um das Präsidentenamt den Ceausescu-Nachfolger Ion Iliescu. Als er 1992 zum ersten Mal gegen Iliescu antrat, war der damalige Rektor und Geologieprofessor der Bukarester Universität bestenfalls seinen Studenten ein Begriff. Im Frühjahr 1990 hatte er den Teilnehmern der legendären Marathon-Kundgebung auf dem Bukarester Universitätsplatz erlaubt, den Balkon in eine Rednertribüne umzufunktionieren. Die von Iliescu herbeigerufenen Bergarbeiter prügelten die Demonstranten auseinander und beendeten rücksichtslos das friedliche Polit- Happening.
Constantinescu wurde am 19. November 1939 in Tighina geboren, das heute in der Republik Moldawien liegt, damals aber zu Großrumänien gehörte. In der Opposition machte er sich als Gründungsmitglied mehrerer Bürgerrechtsgruppen und religiöser Antikommunist einen Namen. Fehlendes Charisma hat Constantinescu in den vergangenen Monaten vor allem durch das Image eines treu-rumänischen, fromm- christlichen und bescheidenen Mannes wettzumachen versucht. So wird er als Präsident nicht im prunkvollen Cotroceni-Palast wohnen, sondern in einem einfachen Apartment. Als Ex-KP-Mitglied gilt der Präsident auch als Integrationsfigur für die knapp vier Millionen einfachen früheren KP-Mitglieder Rumäniens.
Gewählt wurde er vor allem, um die wirtschaftliche Misere und Verelendung breiter Schichten der Bevölkerung zu überwinden. Die enttäuschten Rumänen erblickten in Constantinescu, dem Chef der „Christlich- Demokratischen Nationalen Bauernpartei“, die einzige Alternative.
Populistisch prophezeite er ein Ende der Korruption und eine neue Landverteilung, Steuererleichterungen und günstige Kredite für die Bauern, eine umfassende Privatisierung maroder Staatsbetriebe und die Modernisierung der heruntergekommenen Dörfer. Vollmundige Versprechen, auf deren Verwirklichung nicht wenige Rumänen inständig, aber ungläubig hoffen. William Totok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen