piwik no script img

Das PortraitIsrael vor die Tür gesetzt

■ Mussa Abu Marsuk

Der seriös blickende bärtige Mann wiegte den Kopf: „Vielleicht ja, vielleicht nein.“ Gefragt worden war er, ob Anschläge die Probleme der Palästinenser lösen könnten. Mussa Abu Marsuk hatte Grund zur Vorsicht. Der 46jährige ist einer der Führer der militanten Palästinenserorganisation Hamas, und das Gespräch mit einem Reporter fand in einer Zelle in New York statt. 22 Monate zuvor war Marsuk auf dem dortigen Flughafen verhaftet worden, als er gerade aus den Vereinigten Arabischen Emiratenzurückkam. Von einer Geschäftsreise, behauptete er – von einem Trip, um Anschläge zu organisieren, vermuteten die US-Behörden. Obwohl der verheiratete Vater von sechs Kindern seit fast 20 Jahren in den USA lebte, kam er in Abschiebehaft. Geboren wurde Marsuk in einem Flüchtlingslager im Gaza-Streifen, aufgewachsen ist er in Kairo. Zum Ingenieurstudium ging er in die USA. Mit einem Doktorgrad der Columbia State University in der Tasche baute er sich eine Existenz auf. Sein US-Aufenthalt habe der Geldbeschafung für Hamas gedient, behaupten die US-Behörden. 70 Millionen US-Dollar jährlich soll Marsuk ins Westjordanland und den Gaza-Streifen transferiert haben. Marsuk behauptet, die Gelder seien in soziale Projekte von Hamas geflossen. Israels Regierung sagt, mit dem Geld seien Waffen gekauft worden. Vor einem US-Gericht wollte Marsuk nachweisen, daß er dem

politischen Flügel von Hamas angehöre, der von dem militärischen getrennt sei. Anfang dieses Jahres gab er auf: Es sei für ihn unmöglich, ein faires Verfahren zu bekommen.

Der Weg zur Abschiebung war frei. Aber wohin? Israels Regierung, die Marsuks Auslieferung beantragt hatte, knickte ein. Ein Prozeß gegen Marsuk sei zu gefährlich, hieß es aus Regierungskreisen, und – unterderhand – man habe nicht genügend Beweise. Schließlich gab Jordaniens König Hussein sein O.K. – ein Affront gegen PLO-Chef Jassir Arafat. Dieser hätte Marsuk gerne unter seiner Kontrolle in Gaza gehabt. Seit gestern sitzt Marsuk in Amman – vor Israels Haustür. König Hussein hält im nahöstlichen Poker eine Karte mehr in der Hand. Aber hat Marsuk Einfluß auf potentielle Selbstmordattentäter? Im Gefängnis hatte er erklärt: „Wenn jemand entschlossen ist, zu sterben, sehe ich keine Möglichkeit, ihn zu stoppen.“ Thomas Dreger

Von den USA nach Jordanien abgeschoben: Hamas- Führer Mussa Abu Marsuk Foto: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen