piwik no script img

Das Event im taz CaféDie Türkei und wir

Nach den Wahlen, so wähnen viele Stimmen, geht es mit der Türkei bergab. Das Land steckt mitten in einer Wirtschaftskrise, der Ausnahmezustand ist fast schon ein Zustand der Normalität und etliche Türkeibeobachter*innen schwanken zwischen Hoffnung und purer Hoffnungslosigkeit vor den anstehenden Präsidentschaftswahlen am 24. Juni. Wie geht es weiter mit der Türkei? Wie sieht das Tableau aus, wenn kritische und dem Land zugewandte Journalist*innen das Land betrachten? Wie sehen sie die Zukunft des Landes und was wünschen sie sich für das Land? Warum uns die Türkei doch etwas angeht diskutieren Özlem Topçu (Die Zeit), Ines Pohl (Deutsche Welle) und Ahmet Külahçı (Hürriyet) mit Moderation durch Ebru Taşdemir (taz gazete). Eine Veranstaltung von taz gazete in Kooperation mit der Deutschen Welle. Montag, 4. Juni, 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin, U-Bahnhof Kochstraße. Eintritt frei.

Noch mehr Stoff zum Diskutieren:www.taz.de/veranstaltungen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen