Das Buch Matthäus: Noch 79 Tage
Als gestandener Adam Smith des Weltfußballs vergleicht der ewige Bayern-Spieler Lothar M. sein „Abenteuer MetroStars“ gern mit einer Aktie. „Am Tiefpunkt“ steige er ein, von da aus könne es im Cobi-Jones-Index „nur nach oben“ gehen. Gesagt, getan: Soeben wurde „The Wizard of Wall Street“ von Fachleuten mit üppigen 16 Punkten zum zehntbesten Europa-Fußballer 1999 gewählt.
Gewonnen hat Rivaldo (219 Punkte) vor David Beckham (154), aber immerhin liegt das künftige „Aushängeschild“ (Marketingleiter Matthäus) der Major League Soccer deutlich vor den Dax-Ländlern Umsatzkrösus Stefan Effenberg (18.), Investmentbanker Oliver Bierhoff (19.) und dem allgemeinen Wirtschaftsexperten Mario Basler (21.), ja, der Basler, der mit 3 Pünktchen aber keine Gefahr für „Bulle Lothar“ darstellt.
„Siehe, was ist dieser Mensch für ein Fresser und Weinsäufer.“ (Matthäus 11,19)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen