piwik no script img

Darmstädter Oberbürgermeister PartschEin Grüner mit Faible für Eastwood

Der neue Oberbürgermeister in Darmstadt heißt Jochen Partsch und ist ein Grüner. Für die bisher in der Stadt herrschende SPD war die Bürgermeisterwahl ein Debakel.

Der Sieger Jochen Partsch mit seiner Frau Daniela Wagner: Darmstadts neuer grüner Oberbürgermeister. Bild: dpa

FRANKFURT AM MAIN taz | "Ich reite in die Stadt, und alles andere ergibt sich" (Clint Eastwood). Das Zitat steht als Prolog auf der Homepage von Jochen Partsch (fast 49), der als Grüner am Sonntag die Oberbürgermeisterstichwahl im südhessischen Darmstadt mit 69,1 Prozent gewonnen hat.

Der im bayerischen Hammelburg (Unterfranken) geborene und erst 1994 wegen der Liebe nach Darmstadt gekommene Diplom-Sozialwirt siegte bravourös gegen den sozialdemokratischen Amtsinhaber Walter Hoffmann (30,1 Prozent). Im Gegensatz zum ersten Wahlgang vor zwei Wochen stimmten für Partsch 7.000 weitere DarmstädterInnen.

Das Wahlergebnis ist ein Debakel für die zerstrittene Darmstädter SPD, die seit Kriegsende die Stadtpolitik dominierte. Da die Grünen in Darmstadt auch aus der Kommunalwahl als stärkste Partei hervorgingen, steht auch die Mehrheit im Stadtparlament für den neuen grünen OB.

Jetzt kann sich die Partei ihren Koalitionspartner - SPD oder CDU - aussuchen. Wie immer es auch kommen mag: "Darmstadt wird jetzt Nachhaltigkeitsmetropole", heißt es aus dem grünen Kreisverband.

Rot-grün und wertkonservativ zugleich

Der in einem Landgasthof mit Metzgerei groß gewordene (noch) amtierende Darmstädter Sozialdezernent Partsch führt seinen Wahlsieg auf den "Wunsch der Menschen nach einer neuen Dynamik in der Politik" zurück.

Dass es auch in der Wissenschaftsstadt (ESA, TU) nach der Atomkatastrophe in Japan und vor allem mit Blick auf das nahe AKW Biblis "eine allgemeine Wechselstimmung" gegeben habe, räumt auch der unterlegene OB-Kandidat Hoffmann (SPD) ein. Deshalb, aber auch wegen diverser "Darmstädtereien" habe er so schlecht abgeschnitten.

Noch in der Wahlnacht verkündete Partsch, der sich selbst als rot-grün und wertkonservativ zugleich charakterisiert, die Bevölkerung bei anstehenden kommunalen Projekten in die Entscheidungsfindung einzubinden.

Anders als Clint Eastwood wird der neue Oberbürgermeister wohl nicht auf einem Pferd in der Stadt unterwegs sein. Eher zu Fuß oder auf dem Fahrrad. Auf einen Dienstwagen verzichtet der katholische Fan von Bayern München nämlich "ganz bewusst".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • DD
    Dietrich Daub

    Die Wahl eines Grünenpolitikers zum Oberbürger-meister von Darmstadt freut mich besonders, 11 Jahre lang war ich ein Einwohner dieser Stadt. Ich hoffe nur, dass die Vorsätze, keinen Dienstwagen u.a., auch so bleiben. Frei nach Schorschi Schnabbel-schnut,südhessischer Filosof, bejuble ich: Dammstadt is ähn scheenä Ort/ von däm wolle mä nemmä fort/

    Aach die Gejend drim rim seun net schlä(s)cht/ Ourewoald un Ried seun mä Rä(s)cht/ Un oan die Ber(s)chstroß sowieso/ bin i(s)ch des Läwens werkli(s)ch froh/

    Doass des so bleiwt in Zukunft/ soll uns regiern die Vänunft/ Ne grien Bolitik soll uns fiehrn/ die bolitisch Spießä nemmä spiern. (Darmstadt ist ein schöner Ort/ von dem wollen wir nicht mehr fort/ Auch die Gegend drum rum ist nicht schlecht/ Odenwald und Ried sind mir Recht/ und an der Bergstraße sowieso/ bin ich des Lebens wirklich froh/ Dass dies so bleibt in Zukunft/ soll uns regiern die Vernunft/ Ne grüne Politik soll uns führen/ die politischen Spießer nicht mehr spüren.)