DIE WAHRHEIT: Tnks 4 ur mes
Handys sind nicht von Grund auf böse. Man kann mit ihnen telefonieren. Das sollte reichen. Warum hat man sie aber in die Lage versetzt, auch Textnachrichten zu verschicken?
H andys sind nicht von Grund auf böse. Man kann mit ihnen telefonieren. Das sollte reichen. Warum hat man sie aber in die Lage versetzt, auch Textnachrichten zu verschicken? Das ist eine überflüssige Erfindung. Während ich mir Mühe gebe, meine Sätze auch bei solchen Textnachrichten auszuformulieren, auf Groß- und Kleinschreibung sowie auf die Satzzeichen achte, hat sich hinter meinem Rücken eine SMS-Sprache entwickelt, die nur aus Satzbruchstücken besteht und ohne sonderlich viele Buchstaben auskommt. Satzzeichen kommen darin überhaupt nicht vor.
Diese Rudimentärsprache beschränkt sich nicht auf Jugendliche. Noirín ist Mitte sechzig. Wir wollen zusammen einen Katalog für die Ausstellung eines befreundeten Künstlers entwerfen, der Erlös soll einem guten Zweck zugeführt werden. Ich hinterließ Noirín eine Nachricht auf ihrem Anrufbeantworter, was meine Geduld auf eine harte Probe stellte. Zwar war die Ansage nur kurz, aber dann lief geschlagene drei Minuten lang eine grauenhafte Musik, bis man endlich seine Nachricht aufs Band sprechen durfte. Oder auf was auch immer solche Nachrichten heutzutage gespeichert werden.
Kurz darauf bekam ich eine Textnachricht von ihr: „Tnks 4 ur mes.“ Wenn man es laut vor sich hin liest, kommt man auf „Thanks for your message“. Glatte zehn Buchstaben gespart, also die Hälfte, macht mindestens zehn Sekunden. Dass ich dafür doppelt so lange brauchte, bis mir der Sinn der SMS klar wurde, spielt keine Rolle.
Die nächste Textnachricht als Antwort auf meinen Terminvorschlag war eine größere Herausforderung: „Thas bril wat t suit u 2 com ovr 2 us tnks x n.“ Auf deutsch: „Das ist großartig. Um welche Zeit passt es dir, zu uns zu kommen?“ Wer das Wort „to“ durch die Ziffer 2 ersetzt, spart gar nichts: Bei Smartphones muss man vom Buchstabenfeld aufs Zahlenfeld umschalten, bei älteren Handys muss man viermal auf die Taste tippen, denn zuerst kommen die Buchstaben d, e und f.
Ich wollte mich rächen und tippte willkürliche Buchstaben ins Handy: „Tg hjk cfsa u lp 2. Ok?“ Die Antwort kam postwendend: „Yep thas grt x n.“ Herrje, was hatte ich ihr bloß vorgeschlagen, dass sie meine kryptische Nachricht mit „großartig“ erwidert und mir am Ende ein Küsschen („x“) dranhängt? Fehlte nur noch ein Grinsesymbol: :) Smilies sind genauso bescheuert.
Wer seine Textnachrichten mit gelben Kugeln garniert, die den Gemütszustand verraten sollen, hat nicht alle Tassen im Schrank. Neulich bekam ich die Nachricht eines erbosten Lesers, der sich heftig über ein Buch von mir beschwerte und ankündigte, es im Winter verheizen zu wollen. An den Schluss der Nachricht hängte er eine böse dreinblickende wutviolette Kugel und entlarvte sich damit als Klotzkopf.
Man mag mich für altmodisch halten, aber ich hege auch aus Eigeninteresse eine Abneigung gegen Wortverstümmelungen: Wenn sich diese Art der Kommunikation bei Zeitungen durchsetzt, bedeutet das eine Kürzung des Zeilenhonorars um rund 50 Prozent. IHA! :(
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder