■ DIE LOGIK DER MÜLLEXPORTE: Rechnen, verschieben, abkippen
Berlin (taz) — Nach Mülltourismus kommt Müllnotstand. Die Weigerung der französischen Regierung, weiter deutsche Haushaltsabfälle auf französische Deponien zu lassen, hat das ganze Ausmaß des europäischen Müllverschiebebahnhofs deutlich gemacht. Weil das Zeug in Frankreich am billigsten loszuwerden war und sich im Nachbarland lange Zeit kein Widerstand regte, waren die EG-Partner jenseits des Rheins mehr und mehr zum Müllschlucker Europas geworden. Kühle Rechner in Entsorgungsfirmen und Stadtkämmerer mit spitzem Bleistift machten Abfall zu einem Wirtschaftsgut wie jedes andere auch. Dutzende Fälle hat Greenpeace: Der Dreck folgte der Logik des Marktes und wurde dort abgekippt, wo es wenig kostete — in Frankreich. Probleme haben jetzt vor allem süddeutsche Kommunen wie Heidelberg oder Ulm. Ihr Abfluß ist verstopft, der Dreck droht überzulaufen. Sie wissen nicht mehr, wohin mit dem Abfall. Bundesumweltminister Klaus Töpfer jettete gestern als „trouble-shooter“ nach Paris. Er versuchte einen Aufschub für müllexportierende Stadtväter und -mütter zu erwirken. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Dunkle Wolken brauen sich am Horizont zusammen für den Müllexportweltmeister Deutschland. Auch die europäischen Nachbarn Großbritannien und Belgien wollen den Abfallexport in Europa am liebsten gänzlich untersagen. Die afrikanischen Staaten haben es vorexerziert: In der Konvention von Bamako haben sie alle Müllimporte auf dem afrikanischen Kontinent verboten. SEITEN 3 UND 30
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen