DER CASTOR NACH LUBMIN IST SINNVOLL – UND EINE BLOCKADE SINNLOS: Blinder Reflex
Für Journalisten ist das Thema einfach. Bei den Stichworten „Castor“ plus „Transport“ plus „Protest“ reagieren sie mit dem Reflex „Schlagzeile“. So ist auch der Castor-Transport morgen aus dem brandenburgischen Rheinsberg ins Lager in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern eine Nachricht. Dabei ist die Aufregung unbegründet. Denn der Castor aus dem Osten in den Osten ist ein seltenes Beispiel dafür, dass Atomtransporte sinnvoll sein können. Anders als die Transporte, die im März ins Zwischenlager Gorleben gebracht wurden, und anders als die Castoren, die jetzt wieder zur Wiederaufbereitung nach Sellafield und La Hague rollen, setzt der Castor nach Lubmin nicht die falsche Atompolitik fort, sondern ermöglicht den Abbau eines Atomkraftwerks.
Das sollten die Demonstranten bedenken, die gegen den Castor auf die Schienen ziehen. Natürlich birgt jeder Atomtransport ein Risiko und natürlich muss die Anti-Atom-Bewegung ein wachsames Auge auf Lubmin haben, um ein mögliches gesamtdeutsches Atomlager dort zu verhindern. Aber selten gibt es weniger Anlass zum Protest als beim Abriss des maroden AKW Rheinsberg.
Die Protestbewegung steht vor einem strategischen Problem: Ist es sinnvoller, gegen jeden Castor überall und immer zu protestieren und in den Medien als „eine Handvoll Protestler“ zu erscheinen, oder sollten die Atomgegner sich auf wenige spektakuläre Auseinandersetzungen wie in Gorleben beschränken? Die Fernsehbilder von vereinzelten Demonstranten erwecken schließlich den Eindruck, der Protest habe ohnehin keine Chance. Blockaden verhindern die Atommülltransporte nicht, sie verzögern sie nur. Wichtig ist, dass sie Öffentlichkeit schaffen für die Anliegen des raschen Atomausstiegs. Doch wenn das falsche Objekt gesucht wird, ist der Protest sinnlos.
Vollends absurd werden die Aktionen, wenn die PDS sie anführt, die als Nachfolgepartei der SED politisch verantwortlich für den Schrottreaktor Rheinsberg ist und die über die katastrophale Lage der Umwelt am Ende der DDR beharrlich schweigt.
BERNHARD PÖTTER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen