DDR-Marke wird wiederbelebt: Trabi als Elektromobil geplant
Ein DDR-Klassiker ersteht auf: Die Firma IndiKar will im September den elektrisch betriebenen Trabant nT vorstellen. Er soll weniger als 1.000 Kilogramm wiegen.
BERLIN taz | Ein neuer, elektrisch betriebener Trabi könnte bald auf den Straßen rollen. Einen Prototypen mit Elektromotor und einem Akku für etwa 160 Kilometer Fahrt will der Hersteller IndiKar bei der Internationalen Automobilausstellung (IAA) im September in Frankfurt am Main präsentieren. Auch ein Solardach ist zur Unterstützung der Klimaanlage vorgesehen.
Das nach dem DDR-Klassiker benannte Auto soll ein Gewicht von weniger als 1.000 Kilogramm haben und wäre somit leichter als die meisten Pkw. Um für möglichst viele Menschen attraktiv zu sein, werde der Trabant nT mit elektrischem Betrieb und vor allem für die Stadt und Stadtnähe entwickelt, sagt IndiKar-Sprecher Jürgen Schnell. Die relativ große Zuladefläche könne ihn auch für Dienstleister ansprechend machen.
Bereits während der IAA 2007 wurde der Wagen in seinem neuen Design der Weltöffentlichkeit vorgestellt - allerdings noch in kleiner Version, im Maßstab 1:10. Entwickelt hatte ihn der fränkische Miniaturmodell-Hersteller Herpa. Bei einer Umfrage unter den damaligen AusstellungsbesucherInnen sprachen sich Herpa zufolge über 90 Prozent der Befragten für die Entwicklung eines echten "new Trabi" aus. Dieses Ziel will die Modellfirma nun in Zusammenarbeit mit IndiKar, der Ingenieurgesellschaft IAV und dem Autodesigner Nils Poschwatta umsetzen.
In Medien und in der Auto-Fachwelt herrschen zum Thema sowohl Vorfreude als auch Skepsis. So verkündete schon die Firma Opel laut der Tageszeitung Financial Times Deutschland im Mai Pläne, die DDR-Marke Wartburg wiederzubeleben. Danach habe man aber nichts mehr von dem Vorhaben gehört. Schnell entgegnet darauf lediglich: "Das lässt sich nicht vergleichen, der Trabant ist eine starke Marke." Das Firmenkonsortium habe bereits mehr als 2,2 Millionen Euro darin investiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?