■ DATENSCHUTZSKANDAL BEI BASF: BASF: Ex-Polizisten als Werkschützer
Frankfurt (taz) — Der Datenschutzskandal beim Ludwigshafener Chemieriesen BASF ist kaum ein Zufall. Wie die taz jetzt erfuhr, ist der Werkschutzleiter des Konzerns vom Fach: Er war früher beim Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden und hat auf seinem neuen Posten bei BASF sein gesammeltes Know-how eingebracht. Er soll die guten Kontakte zur Ludwigshafener Polizei und zum Landesamt für Verfassungsschutz geknüpft haben. Ganz so überrascht, wie die Landesregierung nun tut, kann sie jedoch kaum sein. Bereits 1980 hatte der heutige Ministerpräsident Scharping auf eine parlamentarische Anfrage von der CDU-Regierung die Auskunft erhalten, der BASF-Werkschutz habe häufiger beim Polizeipräsidium um Auskunft gebeten und diese auch erhalten. SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen