piwik no script img

Croy NielsenUrbane Sinnlichkeiten: eine Gruppenschau von Sebastian Black

Bodys Isek Kingelez: „Radio TV“, 2010 Foto: Courtesy Croy Nielsen, Berlin

Nein, von der Fernsehserie um die vier schuhsüchtigen New Yorkerinnen handelt diese Gruppenausstellung nicht. Den Titel „Sex and the City“ verzeiht man Sebastian Black, der die feine Schau zwei Monate vor seiner ersten Ausstellung bei Croy Nielsen kuratierte – die Galerie zeigt Arbeiten des New Yorker Malers zum diesjährigen Gallery Weekend – deshalb schnell.

Sinnlichkeit und sinnliche Erfahrbarkeit von Städten sind das Thema, zu dem Black nicht nur Klassiker wie die Animation von Madelon Vriesendrop „Flagrant dèlit“ aus 1985, in der das Empire State und Chrysler Building beim Schäferstündchen vom Rockefeller Building überrascht werden, oder die kleinen, großartigen Skulpturen aus Draht und anderem urbanem Schrott von Philadelphia Wireman, einem unbekannten Outsider-Künstler aus den 1970er Jahren, versammelt. Bodys Isek Kingelez ist mit dem kunterbunten Pappmodell „Radio TV“ (2010) vertreten, einer urbanen Utopie eines Afrikas der Zukunft, Malerin Allison Katz mit Postern. Am erstaunlichsten jedoch: die gespenstischen „Double-Bind“-Gesichter aus Filz von Miriam Visaczki. BSH

Bis 9. 4., Mi.–Sa. 12–18 Uhr, Weydingerstr. 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen