piwik no script img

■ Couchpotato's PfingstrosenSamstag

Operation Dumbo

So schön war der Krieg: Weil der Vietcong einem südvietnamesischen Dorf den unverzichtbaren Arbeitselefanten weggeschossen hat, bemühen sich die Amerikaner um Ersatz. Pfiffige GIs treiben einen Dickhäuter auf und sinnen auf einen Plan, ihn den Empfängern zukommen zu lassen. Bomben läßt man einfach fallen, was aber tun mit einem schwergewichtigen Tier, das unverletzt unten ankommen soll? (ARD, 20.15 Uhr)

Abyss –

Abgrund des Todes

Seit je zog es James Cameron in die Tiefe. Schon sein Gesellenstück „Piranhas 2“, das insgesamt billiger war als die Inneneinrichtung der nachgebauten Titanic, mündet in eine Tauchszene. Für „Abyss“ jagte Cameron gar alle Beteiligten in die Fluten. Dort wartet ein abgesoffenes Atom-U-Boot, das geborgen werden soll. Die Aktion mißlingt, der beteiligte Offizier dreht durch, nur der Zivilist Ed Harris bewahrt kühlen Kopf. Er wagt einen lebensgefährlichen Tauchgang in einen Unterwassergraben, wo er im Tiefenrausch etwas ganz Besonderes entdeckt – und es ist nicht die Titanic. Die wird erst am Montag um 20.15 Uhr bei Kabel 1 vom Stapel gelassen. (Pro7, 20.15 Uhr)

Magnum Heat

Als Hauptfiguren der ironisch getönten Agentenserie „Tennis, Schläger und Kanonen“ sorgten Bill Cosby und Robert Culp in den 60ern für Unterhaltung und einige Schlagzeilen, denn es galt in jenen trüben Tagen noch als Wagnis, Schwarz und Weiß in trauter Eintracht bei der Verbrecherjagd zu zeigen. Die beiden Stars blieben privat verbunden und taten sich 1972 wieder zusammen für einen Detektivfilm alter Schule, dessen Helden ihren Fall einigermaßen über die Runden bringen, dabei aber nicht gerade glänzend dastehen. Robert Culp führte Regie, Walter Hill schrieb das Buch, und James Woods verdiente sich in einer Nebenrolle erste Sporen. (ARD, 1.05 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen