piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Unordnung

und frühes Leid

Der Münchner Produzent Franz Seitz verantwortet einerseits Filme wie „Die grünen Teufel vom Monte Cassino“, andererseits das Schlöndorff-Debüt „Der junge Törless“ und den „Oscar“- Abstauber „Die Blechtrommel“. Bei letzterem war Seitz auch am Drehbuch beteiligt. Er selbst bearbeitete als Autor und Regisseur mit besonderer Vorliebe die Bücher Thomas Manns für die Leinwand. Über „Unordnung und frühes Leid“ schrieben Robert Fischer/Joe Hembus: „Der Film erreicht die Franz Seitz'sche Literaturverfilmungs-Idealform, bei welcher der Originalautor völlig in dem Drehbuchautor aufgeht, ohne daß der Produzent etwas davon merkt.“(Tele 5, 15.30 Uhr)

Im Zeichen des Raben

Dario Argentos Thriller treffen gewiß nicht jedermanns Geschmack. Der italienische Regisseur liebt drastisches, virtuos inszeniertes Grand-Guignol-Kino, weshalb einige seiner früheren Filme als nur beinahe jugendfrei registriert sind. Bei einer eingeschworenen Fangemeinde erfreut sich der „Antonioni des Horrorfilms“ großer Beliebtheit. „Im Zeichen des Raben“, im Original „Opera“ betitelt, ist ein Werk voller rückbezüglicher Anspielungen. Argento greift Motive eigener Arbeiten wieder auf, und er zitiert bekannte Szenen aus „Gothic“-Klassikern wie „Phantom der Oper“, ferner Hitchcocks „Frenzy“ sowie „Die Vögel“. Die Figur des vom Horrorfilm zur Oper gewechselten Regisseurs Marco trägt unverkennbar biographische Züge. Dieser besessene Bühnenberserker tyrannisiert die junge Sängerin Betty, die kurzfristig die Hauptrolle einer „Macbeth“-Inszenierung übernehmen muß. Publikum und Kritik sind begeistert, leider aber auch ein dubioses Individuum, das fortan den FreundInnen der Künstlerin übel mitspielt.(ARD, 0.10 Uhr)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen