■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag / Sonntag / Montag
Aufforderung zum Tanz
Im ersten Beitrag dieser dreiteiligen Reihe mit dem Untertitel „Höfische Gesellschaftstänze aus vier Jahrhunderten“ wagt sich auch die wiedergeborene Elisabeth I. von England aufs rutschige Parkett. Ihro Hochwohlgeboren schätzte besonders die Volte, während sie der Revolte eher reserviert gegenüberstand.(MDR 3, 10.00 Uhr)
Sooo siehddas aus!
Im Bermudadreieck Europas, dem Landzipfel zwischen Mittelland- und Osnabrücker Stichkanal, wo die Gebeine römischer Heerscharen in der sengenden Sonne bleichen, hausen ganz besondere Geschöpfe: die Arschkrampen zum Beispiel, der kleine Tierfreund, Onkel Hotte, Frieda und Anneliese. Allsonntäglich bitten sie beim niedersächsischen Privatsender Radio ffn zur hochhumorigen Morgenandacht, werden dortselbst von einer großen Fan-Gemeinde erhört und angebetet. Heute werden die Halbgötter in jeder norddeutschen Wohnstube gleichzeitig erscheinen und vielleicht sogar Wasser in Harn verwandeln.(Nord 3, 21.50 Uhr)
Wild at Heart
David Lynch reorganisiert „The Wizard of Oz“ als Splattermovie für die gebildeten Stände. Das Original läuft am Sonntag um 13.00 Uhr im Kabelkanal.
(RTL, 22.00 Uhr)
Kampfstern Galactica
Einige Folgen der TV-Serie „Battlestar Galactica“ wurden 1979 für den europäischen Markt zu einem abendfüllenden Kinofilm zusammengeschnitten, um einen Teil der Herstellungskosten wieder einzuspielen. Nicht von ungefähr ähnelt die raumgreifende Saga dem Weltraumepos „Krieg der Sterne“ (vgl. Sa., 20.15 Uhr, Pro 7): Der Special-Effects-Magier John Dykstra dirigiert hier wie dort die aufwendigen Filmtricks und fungierte bei „Kampfstern Galactica“ zudem als Produzent.
(RTL, 12.25 Uhr)
Dick Tracy
1931 brachten die New York Daily News und der Detroit Mirror die ersten Comic strips mit den Abenteuern des Polizeidetektivs Dick Tracy. Wenige Jahre später entbrannte ein harter Kampf um die Filmrechte. Die Republic Studios bekamen den Zuschlag, mußten dafür eine Rekordsumme zahlen und den „Dick Tracy“-Zeichner Chester Gould als Story-Supervisor akzeptieren. Warren Beautys Neuverfilmung aus dem Jahre 1990 hält sich an die Ästhetik der ursprünglichen Zeitungsstrips und kann mit einer Top-Star-Regie aufwarten: Madonna, Dustin Hoffmann, Al Pacino u.v.a.
(ARD, 20.15 Uhr)
Frank Sinatra –
Der Weg an die Spitze
Philip Casnoff in der Titelrolle ist gewöhnungsbedürftig, aber sonst läßt der von der Tochter Tina Sinatra produzierte Zweiteiler über das bewegte Leben von „Old Blue Eyes“ locker weggucken und liefert brauchbares Anschauungsmaterial zur aktuellen Gib-ihnen-den-Rest- Tournee des Sängers. 2. Teil folgt Pfingstmontag.
(Sat.1, 20.15 Uhr)
Deutschlands großem
Entertainer zum 80.
Kulenkampff feuern, Frankenfeld feiern – ein bißchen schizophren sind sie schon, da oben auf dem Lerchenberg. Unbestreitbar war Frankenfeld ein Großer, nicht nur als schlagfertiger Conferencier, auch als Sketchautor und Satiriker. Seine bissigsten Arbeiten blieben dem Radio vorbehalten – hoffentlich gibt es auch davon eine Kostprobe.(ZDF, 20.15 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen