■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Hängt ihn höher
Mit drei Italowestern hatte Clint Eastwood Weltruhm erlangt – außer in Hollywood. Als Hauptdarsteller einer Fernsehserie, der in Europa Kinofilme drehte, galt er nicht viel in der Kinometropole. Allein die ständigen Anfragen der überseeischen Dependancen, wann denn mit einem neuen Eastwood-Film zu rechnen sei, veranlaßten United Artists, ein Projekt ihres ungeliebten Stars zu finanzieren.
Clint Eastwood nahm die Zügel in die Hand und setzte durch, daß dem Fernsehmann Ted Post die Regie übertragen wurde. „Hang'em high“ machte Kasse und schon änderte sich die Situation. Das nächste Angebot kam von den Universal Studios – die Eastwood zwölf Jahre zuvor gefeuert hatten.Pro 7, 22.05 Uhr
Spion mit meinem Gesicht
Sie reisen meist ohne Gepäck und sind doch stets picobello gewandet. In Windeseile wechseln sie von einer Seite der Erde auf die andere, ohne daß der Jet-lag ihr untadeliges Erscheinungsbild zu trüben vermöchte. Immer wieder werden sie von ihren Gegnern gefangengesetzt und ebenso regelmäßig gelingt es ihnen zu entkommen. Nicht von ungefähr erinnern diese Phänomene an den fürtrefflichsten Agenten Ihrer Majestät. James Bond-Erfinder Ian Fleming sollte ursprünglich Konzepte und Ideen beisteuern zu der US-Serie „Solo für O.N.C.E.L.“. Weil Fleming aber erkrankte, beschränkte sich sein Beitrag auf den Namen des Titelhelden: Napoleon Solo. Solo und sein Teamgefährte Kuryakin wurden zeitweise ans Kino ausgeliehen. Dort hatten sie 30 Minuten mehr, um die Welt zu retten.ARD, 23.43 Uhr
Das Geheimnis der
schwarzen Handschuhe
Der ehemalige Filmkritiker Dario Argento genießt Kultstatus unter den Anhängern des modernen Horrorfilms. Verglichen mit späteren Werken, die zu goutieren stahlstarke Nerven voraussetzt, war sein Debüt noch relativ harmlos, weist allerdings bereits Motive und Stilmerkmale auf, die sich längs durchs ×uvre ziehen. In jedem Fall eine prächtige Ouvertüre für den Totensonntag.ZDF, 1.20 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen