■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Ray Cokes
Wie neulich schon Gottschalk, kiebitzt das ZDF bei MTV und stellt Ray Cokes vor. Der uns doch tausendmal lieber ist als die im Diskant quäkende Kristiane Backer; für den wir gar ohne Reue fünfzehn wippende, kieksende und blinzelnde, augenscheinlich restlos debile Viva- ModeratorInnen hingeben.(ZDF, 11.25 Uhr)
AC/DC in Concert
Das ist alles nichts mehr mit diesen Australiern, seit Sänger Bon Scott, an Erbrochenem würgend, den Highway To Hell hinabschritt. Bombast, Effekthascherei, Gigantomanie haben den ursprünglich klug nach Rhythm-and-Blues-Mustern strukturierten, ironiedurchsetzten Hardrock abgelöst; die einstmals mitreißenden Konzerte wurden zu ritualisierten Großveranstaltungen und damit gähnend langweilig.(ZDF, 11.30 Uhr)
Stirb langsam
Herr Wegmann und ich sind uns einig, daß es sich bei diesem Actionthriller um einen der einflußreichsten Filme der achtziger Jahre handelt. Herr Wegmann arbeitet bei der Wahrheit und ist folglich befugt zu solchen Postulaten.
Allein das ausgeklügelte Drehbuch hebt „Stirb langsam“ über den Durchschnitt, die Spezialeffekte und Hauptdarsteller Bruce Willis tun ein übriges. Zudem gibt es noch bissige Seitenhiebe auf allerlei US-amerikanische Marotten und Besonderheiten und schließlich mit dem Shakespeare-geschulten Alan Rickman einen der besten Schurkendarsteller der Post- Kinski-Ära.
Betrachten Sie die Szene, in der sich Rickman gegenüber Willis als entflohene Geisel ausgibt, vergießen Sie süße Zähren der Freude ob solch großer Kunst – und belächeln Sie hinfort die albernen Bemühungen Robert De Niros.(Pro 7, 22.35 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen