■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
The World Music Awards 1994
Unters fahrende Volk gebracht wurden die World Music Awards ja bereits im Mai. Im Juli zeigte das ZDF einen Mitschnitt der Zeremonie und möchte mit der Wiederholung offenkundig nur herausstellen, daß es auch einen Prince-Auftritt im Archiv hält. Freilich hat der multiple Gnom mittlerweile nicht nur seinen Namen gewechselt, auch wurde ihm von der Musikfachzeitschrift Der Spiegel der Superstar-Status verbindlich aberkannt. Bevor der weiland Thronfolger nicht mindestens die Tochter von Michael Jackson und Lisa Marie Presley geheiratet hat, muß er vorderhand in der zweiten Liga schmachten.(ZDF, 13.25 Uhr)
Andersons Rache
Kaum daß er sein Filmdebüt absolviert hatte, wurde der Schauspieler Sam Wanamaker Ende der vierziger Jahre auch schon Opfer des McCarthy-Ausschusses. Wanamaker ließ sich daraufhin in Großbritannien nieder, spielte erfolgreich auf der Bühne und im Film und arbeitete als Regisseur und Produzent, nach Entspannung des innenpolitischen Klimas auch wieder häufiger in den USA. In „Schuldig bei Verdacht“, einem Film über den Gesinnungsterror der fünfziger Jahre, stand er 1990 neben Robert De Niro und Annette Bening vor der Kamera. Wanamaker, der vor knapp einem Jahr 74jährig in London starb, ist im Wochenendprogramm dreifach präsent: als Mafia-Pate in „Der City- Hai“ (Pro7), zeitgleich in dem Psychothriller „Andersons Rache“, zudem am Sonntag in der Agentenkomödie „Charlie Muffin“ (MDR, 6.40 Uhr).(RTL 2, 22.00 Uhr)
Mädchen, zur Liebe gezwungen
Man ahnt ja jetzt, warum der Kanzler so gern bei Sat.1 verkehrt: Er muß kontrollieren, ob sich in den späten Stöpselfilmen womöglich hochrangige Parteimitglieder auf unziemliche Weise exponieren... Wer da aber ohne Sünde ist, der werfe den ersten Steinhäger...(Sat.1, 0.25 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen