■ Couchpotato's Chips & Tips: Samstag
Popeye – Der Seemann
mit dem harten Schlag
Der ruppige Brutus ist noch der freundlichste aller Unholde, die heuer in den einschlägigen Programmen ihren jeweiligen Schurkereien nachgehen. In bewährter Manier spinatgedopt, gelingt es dem wackeren Popeye, Brutus in die Schranken zu weisen. Zwecks angemessener Umsetzung der bekannten Bildgeschichten wurde seinerzeit auf Malta eine komplette Comic-Welt errichtet, in der die Darsteller Robin Williams, Shelley Duvall und Paul L. Smith, ihren zweidimensionalen Vorbildern aufs Haar gleichend, allerlei Drolerien zum besten gaben. Der Spaß war nicht gerade billig und beendete fürs erste Robert Altmans Hollywood- Karriere, da sein Film beim Publikum nur mäßiges Interesse fand. (ARD, 14.00 Uhr)
Schmutziges Spiel
Anfangs animos eingestellt, rauft sich Police Lieutenant Thompson doch mit der ihm zugeteilten Staatsanwältin Dutton zusammen. In trauter Kollegialität gelingt es denn auch, einen Callgirl-Mord zu klären und den damit verbundenen Gesellschaftsskandal aufzudecken. Der Videotitel betonte diese Komponente und lautete originalgetreu „Der Sex-Tapes Skandal“. Ganz so schlimm aber wird es nicht kommen – der Film wurde für das überaus züchtige US-amerikanische Fernsehen produziert.(ARD, 0.25 Uhr)
Avatar –
Wiedergeburt des Bösen
Nicht daß das Böse bereits ausgerottet wäre, wo denken Sie hin. Dieser Film zeigt uns, wie es bereits vor Jahrhunderten für fortwährende Unbill sorgte und auch im zeitgenössischen New York fröhliche Urständ feiert, was eine grimmige Auseinandersetzung zwischen einem integren Fernsehjournalisten und einem abgefeimten Großunternehmer zur Folge hat. Womit die Rollen dann also politisch korrekt verteilt wären ...(Pro 7, 1.25 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen