piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Der Bunker (1)

Wer wäre auch besser geeignet als Sir Anthony Hopkins, den Hitler zu geben in dieser französischen Großproduktion, die ein Buch des Zeitzeugen James O'Donnell zur Vorlage hat. Teil 2 folgt am Sonntag um 14.45 Uhr.(Vox, 14.55 Uhr)

Melvin und Howard

Seit „Das Schweigen der Lämmer“ und „Philadelphia“ kriegt Jonathan Demme ja nahezu jedes Budget genehmigt. Anders, als er noch dem sparsamen, aber effizienten Roger Corman zu Willen war – nicht die schlechteste Schule für einen jungen Filmemacher. Als Produzent, Szenarist und bald auch als Regisseur verantwortete er kuriose Filme wie „Angels Hard As They Come“ oder „Caged Heat“. Damals begann seine Kooperation mit Kameramann Tak Fujimoto, Cutter Craig McKay und Stammschauspieler Charles Napier. Die Komödie „Melvin und Howard“, mit drei Oscar-Nominierungen gesegnet, machte Demme weltweit bekannt.(RTL 2, 18.20 Uhr)

Wayne's World

Regelmäßig schickt „Saturday Night Live“-Produzent Lorne Michaels seine talentiertesten Zöglinge hinaus in die Filmwelt, um Weltkarriere zu machen. Erst jüngst landeten die TV-Komiker Chris Farley und David Spade einen Kinohit und taten es darin Mike Myers und Dana Carvey nach, die 1992 mit „Wayne's World“ einen Überraschungserfolg verbuchten und die Liste der Weltsprachen um „Waynespeak“ bereicherten.(Pro 7, 20.15 Uhr)

Tage des Überlebens

Ohn' Unterlaß rühmen und preisen möchte man die Programmgewaltigen der ARD ob ihrer Umsicht, die Kriegsdokumentation „Tage des Überlebens“ mit der Showsendung „Verstehen Sie Spaß?“ zu koppeln und so einen rundum unterhaltsamen Fernsehabend zu arrangieren. Da zeigt sich, wo Dignität und guter Geschmack ihre Heimat haben.(ARD, 20.15 Uhr)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen