■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Insel der zornigen Götter
Während einer Exkursion zur Heimatinsel seines polynesischen Kommilitonen Tenga verguckt sich der französische Student André in dessen liebreizende Schwester Kalua, bei der es sich, wie immer in solchen Fällen, in Wahrheit um Debra Paget handelt. Gern nimmt André die befremdlichen Rituale des Stammes in Kauf, um die Holde nach Landessitte heiraten zu können. Nun mißbilligt aber der Medizinmann die Eheschließung, rollt furchterregend mit den Augen und stößt hinterrücks gräßliche Flüche aus, die umgehend einen Vulkanausbruch zur Folge haben. Nur wenn Kalua bußfertig in den Krater hüpft, kann die Katastrophe abgewendet werden ...(Sat.1, 8.00 Uhr)
Der rote Kreis
Klausjürgen Wussow damals und heute: Machte er sich 1959, nach einem an Edgar Wallace orientierten Skript von Wolfgang Menge und unter Jürgen Rolands Regie, in adrettem Schwarzweiß als schneidiger Stardetektiv in London zu schaffen, so schäkert er mittlerweile bei RTL allzeit charmant als „Ein Richter zum Küssen“ in Frauenkleidern herum.(Kabel1, 20.15 Uhr/
RTL, 20.15 Uhr)
Themenabend Hochzeit
Alternativ zu „Traumhochzeit“ und „Flitterabend“ widmet arte dem Thema Vergattung strenge Dokumentationen und heitere wie auch bewegende Kurzfilme, darunter bemerkenswerte Arbeiten aus Ägypten, Israel und USA.(arte, ab 20.40 Uhr)
Hard Rider
Zur Nacht schwärmen wieder die Zweiradfreunde aus. Weil nämlich zur Bestattung des in Vietnam gefallenen Lenny unbedingt dessen Rockerkumpel Big Red herbeibeordert werden muß, sattelt Freund Phil den hinterlassen PS-Hengst und macht sich auf den Weg. Er suchte Amerika, fand aber nur die übliche Menge Ärger.(Kabel1, 3.55 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen