piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

P.C.U.

Das Kürzel steht für Port Chester University, nicht von ungefähr freilich klingt auch die epidemische Political Correctness an. Mit dieser und anderen Kindereien bekommt es ein junger Dachs zu tun, der ein Studium aufzunehmen gedenkt, zunächst aber zwischen rivalisierende Interessengruppen gerät. Adam Leff und Zak Penn schrieben das Skript, nachdem sie zuvor mit der Story zu „Last Action Hero“ schon etwas sehr Brauchbares abgeliefert hatten.(Pro7, 14.05 Uhr)

Freddy unter fremden Sternen

Der zu seiner Zeit liebste Vagabund deutscher Kinobesucher ist nicht zu halten. Zunächst zieht es den Ruhelosen nach Kanada, wo ihm Gustav Knuth das Leben schwermacht. Nach all dem Gerangel strebt Freddy in wärmere Gefilde, zumal dort eine kleine Erbschaft seiner harrt, was Super RTL um 22.05 Uhr unter dem Titel „Freddy und das Lied der Südsee“ beleuchtet.(Sat.1, 14.15 Uhr)

Them – Die den Tod bringen

Die ansonsten für Gespinste aller Art zuständigen Ermittler Mulder und Scully machen sich nun montags zu schaffen. Aber auch andere pflegen ihre kleinen Verstiegenheiten. Der Wissenschaftler Simon Trent z.B. begegnet einem Außerirdischen, seine diesbezüglichen Berichte aber bringen ihm nur mitleidige Blicke ein. Dann wird seine Schwester von den Aliens ermordet. Irgendwann muß Schluß sein, und darum geht Trent gegen das zanksüchtige Milchstraßengesindel an...(Pro7, 20.15 Uhr)

SOS – SOS – SOS

Bermuda-Dreieck

Oder in der Sprache Alighieris, D'Amatos und Margheritis: Il Triangolo delle Bermude. Was soviel bedeutet wie: John Huston, Marina Vlady, Claudine Auger und andere Nobilitäten erleben Schröckliches, derweil sie nach Atlantis suchen.(Kabel1, 20.15 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen