piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Case Busters

Es muß sich mitnichten in jedem Falle um Horror handeln, wenn Wes Craven mit seinem Namen zeichnet. Hier nämlich haben wir es mit einem diesbezüglich harmlosen, nichtsdestotrotz aber spannenden Abenteuerfilm zu tun, in dem zwei Teenager und ein frisch geläuterter junger Einbrecher einem Geldfälscherring auf die Schliche kommen. Eine definitiv jugendfreie Angelegenheit.(Super RTL, 14.55 Uhr)

Cadillac Man

Beinahe wäre Robin Williams zum Club der toten Autoverkäufer gestoßen, gerät er doch vor Tim Robbins' Flinte, als der aus Zorn über die Untreue seiner Verlobten in die Verkaufsräume stürmt und die nächstbesten Herumstehenden als Geiseln nimmt. Nun aber hebt Williams an zu einem endlosen Solo. Er schnattert und plappert, quasselt und laviert, daß es nur so eine Art hat und Robbins schließlich sogar besänftigt. Auch Pamela Reed, Fran Drescher, Annabella Sciorra und Lori Petty geben ihr Bestes.(Kabel 1, 22.15 Uhr)

Das Dunkel der Nacht

Ein englisches Waisenhaus verliert einen Kurator nach dem anderen, und da Christopher Lee und Peter Cushing nicht weit sind, wird unschwer erahnbar, daß die honorigen Herrschaften keineswegs eines natürlichen Todes gestorben sind. Waren es die elternlosen Früchtchen oder gar Diana Dors, deren Name ebenfalls die Besetzungsliste schmückt?(TM 3, 23.35 Uhr)

Sex-Business – made in Pasing

Als Hans-Jürgen Syberberg noch einen Draht zur realen Welt hatte, drehte er auch schon mal eine Dokumentation wie diese hier, die uns berichtet, wie der deutsche Sexfilm in die Welt kam und was der ehemalige Spediteur – der Transport blieb ja gewissernmaßen auch fürderhin sein Geschäft – Alois Brummer damit zu tun hatte.(Bayern 3, 0.05 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen