piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

König der Piraten

Es ist an der Zeit, den Jolly Roger zu hissen und die Augenklappe anzulegen: In den Dritten wird gefochten und geentert, daß es nur so eine Art hat. Der Küstensender N 3 läßt John Payne alias Kapitän Barbarossa zu Wasser, MDR und B 1 kontern mit „Der Pirat und die Dame“ (14.00 Uhr), während beim ORB „Jimmy und die Piraten“ (14.30 Uhr) auf Kaperfahrt gehen.(N 3, 14.00 Uhr)

Lord Jim

In einem Moment der Schwäche verläßt der Erste Offizier Peter O'Toole sein im Sturme schlingerndes Schiff und verliert Ehre wie Anstellung. Er segelt in exotische Gewässer, die dortigen Eingeborenen in ihrem Freiheitskampf zu unterstützen. Für die Conrad-Verfilmung standen in Kambodscha und Hongkong Mimen wie James Mason, Curd Jürgens, Eli Wallach vor der Kamera, ferner der später als Regisseur hervorgetretene Japaner Juzo Itami, der, auch dies eine Ehrensache, Ende 1997 Selbstmord beging.(Kabel 1, 20.15 Uhr)

A Chorus Line

Michael Douglas läßt die Puppen tanzen, da es gilt, ein Broadway-Musical zu besetzen. Viel mehr als die gute alte Guckkastenperspektive fiel Regisseur Attenborough nicht dazu ein. Die reicht freilich aus, um gelegentlich mit dem Fuß zu wippen und Mitleid mit den gepeinigten Hupfdohlen zu empfinden.(TM 3, 20.15 Uhr)

Schwarze Hochzeit

Zur Nacht läßt der WDR die Soziopathen los, allesamt Geschöpfe der Krimiautorin Mary Higgins Clark. In der deutsch- amerikanischen Koproduktion „Schwarze Hochzeit“ muß sich eine Lehrerin eines ehemaligen Schülers erwehren, der sie um jeden Preis, Geiselnahme eingeschlossen, ehelichen möchte. In „Schrei in der Nacht“ (2.40 Uhr) ist die Trauung bereits vollzogen, doch der Bräutigam erweist sich als unfreundlicher Zeitgenosse ...(WDR, 1.05 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen