piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

American Blue Note

Peter MacNicol, in Serien wie „Chicago Hope“ und „Ally McBeal“ als Advokat besetzt, tritt als Jazzmusiker auf, der zu Beginn der 60er Jahre eine eigene Formation zum Erfolg führen möchte, zuvor aber manch Allerweltsgastspiel absolvieren muß, um sich über Wasser zu halten.(MDR/B 1, 13.30 Uhr)

Sonne, Sand

und heiße Rhythmen

Mitnichten befinden wir uns bei RTL 2, wo man unter derlei Titeln den immer gleichen Bilderramsch auszustoßen pflegt. Vielmehr gestaltet der MDR einen Kuba-Themenabend inkl. Interview mit Che Guevara. Was die Dummtitelei angeht, hält B 1 indessen wacker mit und reimte, den Berliner Presseball zu annoncieren, hölzern einen Stab zusammen: „Köpfe, Klatsch und schöne Kleider“ (20.15 Uhr).(MDR, 20.15 Uhr)

Mary Reilly

Robert Louis Stevenson schrieb seine schaurige Fabel „The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde“ unter höchster seelischer Anspannung in nur drei Tagen nieder. Das Buch wurde sein bis dahin größter Erfolg. Binnen kurzem gab es Bühnenadaptionen, und bald nach Erfindung des Kinos entstand eine erste Filmversion, der noch viele folgen sollten, darunter auch etliche kuriose Varianten des ursprünglichen Themas. Stephen Frears' Film schildert die Ereignisse aus der Warte der Haushälterin des experimentierfreudigen Arztes, der nächtens als Wüterich umgeht.(Sat.1, 22.20 Uhr)

The Apokalypse

Wenn das nicht Spaß verspricht: Die große Sandra Bernhard als eine Raumschiffkommandantin namens „J. T. Wayne“, die einem gekaperten Frachter nachsetzt. Das Schiff aber droht auf die Erde zu rasseln, da alle Instrumente mit, na sowieso, Shakespeare-Zitaten verschlüsselt wurden. Also ran an die Bibliothek und Schulaufgaben gemacht.(RTL 2, 1.20 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen