■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
Versunkene Welt
Claude Rains ist auch noch aus Casablanca herausgekommen und heißt jetzt Professor Challenger. Dem Namen Ehre zu machen, hat er am Amazonas einen ungepflegten Flecken entdeckt, wo Saurier und Höhlenmenschen umgehen wie vor Jahrtausenden. Da ihm aber niemand glaubt, muß er noch mal hin. Arthur Conan Doyle ersann das abenteuerliche Geschehen, Katastrophenmaestro Irwin Allen machte einen Film draus.(Kabel 1, 15.05 Uhr)
Gegen die Zeit
Lauf, Johnny, lauf ... John Badham erzählt seinen Thriller in Echtzeit und schickt Johnny Depp in netto 89 Minuten über einen strapaziösen Parcours. Denn seine Tochter ist des Todes, sofern er nicht, wie von deren Entführern nachdrücklich erbeten, die Gouverneurin von Kalifornien meuchelt ...(Pro 7, 20.15 Uhr)
Der Satan mit den 1.000 Masken
Weil die Erwachsenen daheim blieben und sich vorzugsweise dem Fernsehen widmeten, wandten sich schlaue Filmproduzenten in den 50ern an die Jugend. So wurde aus „Frankenstein“ ein „Teenage Frankenstein“, auch ein „Teenage Werewolf“ und ein „Teenage Caveman“ geisterten über die Leinwände. „Der Satan mit den 1.000 Masken“ verarbeitet Motive und Material vorangegangener Filme zu einer neuen Geschichte: Ein auf Horrorfilme spezialisierter Maskenbildner soll entlassen werden, macht sich die Hauptdarsteller seines letzten Films gefügig und läßt sie auf die Studiobosse los. Im Film enthalten sind Ausschnitte aus dem zwei Jahre früher entstandenen „Geschöpf des Schreckens“, das im Anschluß sein unfrisiertes Haupt erhebt. Das muntere Monsterdefilee eröffnet eine Reihe mit Filmen des B-Movie-Studios AIP, das bis Ende der 70er Jahre kontinuierlich für gute Unterhaltung sorgte und beiläufig zur Wiege des jungen amerikanischen Kinos wurde.(WDR, 0.15 Uhr)
Harald Keller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen