piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSamstag

Der Prinz von Bel-Air

Heute beginnt die Sitcom, mit der Will Smith zum Star wurde, wieder von vorn. Was schon in Ordnung geht, denn Oneliner wie: „Halloween – die einzige Nacht, in der ein schwarzer Mann mit einer Maske herumlaufen kann, ohne verhaftet zu werden“, bekommt man in deutschen Produktionen nur sehr selten zu hören.(RTL, 14.30 Uhr)

Das Geheimnis

der roten Blume

In Uthor wird ein Kind geboren/ Und Lärm zieht auf am Firmament/Den Höflingen zerfranst's die Ohren/Indes der Himmel lohend brennt // Der Knabe ist gebenedeit/Als Thronerbe erkoren/Weil gegen Wundenschlag gefeit/Doch dann geht er verloren // Des Königs Widersacher ließ ihn kalt/Aus seiner Wiege nehmen/Der Bub wird groß, der Vater alt/Hat viel Zeit, sich zu grämen/Weil sich die Schreiber nicht so bald/Zum Happy-End bequemen ... (Kabel 1, 14.40 Uhr)

Bodyguard

Kevin Costner soll auf Whitney Houston aufpassen, sträubt sich anfangs, verguckt sich dann aber überraschend in die nicht ganz zickenfreie Dame, darf sie auch zur Oscar-Verleihung begleiten, wo, kleiner Scherz, die wichtigsten Mitarbeiter des Films eine Statuette zugesprochen bekommen. In der Realität hat's dann aber nur eine Nominierung für den besten Song gegeben.(Pro 7, 20.15 Uhr)

Souls of Sin

Neben den zeitweilig überaus produktiven Kollegen Oscar Micheaux und Spencer Williams zählt der weniger bekannte Autor und Regisseur Powell Lindsay zu den Vertretern des frühen afroamerikanischen Kinos. 1947 schrieb er die Musicalrevue „Jivin' in Be- Bop“. Für deren Produzenten realisierte Lindsay 1949, ausschließlich mit schwarzen Mitarbeitern, dieses Drama um die Schicksale dreier Wohngenossen im Harlem der 40er Jahre.(Bayern 3, 1.25 Uhr)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen