Contra Kircheneintrittsgebühr: Karteileichen doppelt zur Kasse gebeten
Viele Jahreschristen zahlen Kirchensteuer nur, weil sie vom Finanzamt abgebucht wird. Mit einer Eintrittsgebühr für Kirchen müssen sie eine der wenigen Leistungen doppelt bezahlen, die sie überhaupt in Anspruch nehmen.
W er die Lübecker Marienkirche besuchen will, muss künftig Eintritt bezahlen. Unbedeutendere evangelische Kirchen sind in der Regel abgeschlossen. Beides passt zusammen. Denn hier verweigert die Kirche eine ihrer Basisleistungen: in die Kirche gehen zu können.
Die Kirche kann mit festen Einnahmen von beträchtlicher Höhe kalkulieren, die von vielen Leuten bezahlt werden, die mit der Kirche eigentlich nichts mehr am Hut haben. Würden die Kirchensteuern nicht vom Staat eingezogen, sondern als Mitgliedsbeiträge von den Kirchen selbst, gehörten wohl nicht mehr 60 Prozent der Bevölkerung einer der beiden großen Konfessionen an, sondern weitaus weniger. Trotz aller Austritte kann die Kirche also noch auf große Ressourcen zurückgreifen. Das sollte eigentlich reichen, die Gotteshäuser zu unterhalten.
Viele Kirchensteuer-, sprich: Beitragszahler, nehmen die Angebote der Kirche kaum in Anspruch. Das liegt meist an ihnen selbst, bei manchen aber auch daran, dass die Kirche für sie kein Angebot macht, das ihnen attraktiv erscheint oder das sie wahrnehmen können. Ein Angebot aber können sie durchaus erwarten, solange Steuern erhoben und ein Verwaltungsapparat unterhalten wird.
Eine Kirche zu besuchen - aus welchem Grund auch immer, gehört neben dem Gottesdienst an Weihnachten zu dem wenigen, das die vielen Karteileichen der Kirche in Anspruch nehmen. Dass sie nun dafür ein zweites Mal bezahlen sollen, ist nicht einzusehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden