Community fühlt sich übergangen: Wikipedia-Gründer löscht strittige Bilder
Nach der Löschung angeblich pornographischer Bilder aus der Mediendatenbank Wikimedia Commons werden Vorwürfe laut, Jimmy Wales habe die Prinzipien des Projektes verraten.
![](https://taz.de/picture/311642/14/lolicons.jpg)
BERLIN taz | Die Wiki-Community ist sauer. Der Gründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia Jimmy Wales hat auf eigene Faust fragwürdige Bilder aus der Mediendatenbank Wikimedia Commons gelöscht – und so das Gemeinschaftsprinzip des Projekt verletzt.
Urspünglicher Auslöser der Diskussion war Larry Sanger, einer der damaligen Mitgründer Wikipedias. Wie heise.de berichtet, wandte er sich Anfang April an das FBI mit der Behauptung, Wikimedia würde möglicherweise wissentlich Kinderpornographie verbreiten. Die Wikimedia-Foundation wies diese Behauptung zurück.
Sanger bezog sich hierbei auf Bilder zu historischen erotischen Bildern sowie sogenannte Lolicon-Bilder, bei denen es sich um japanische Zeichnungen handelt, auf denen Kinder in erotischen Posen gezeigt werden. Das FBI reagierte allerdings nicht auf diese Behauptungen.
Erst nachdem der amerikanische TV-Sender Fox News über die Angelegenheit berichtete, wurde Wales tätig und löschte zusammen mit weiteren Administratoren rund 400 Bilder aus dem Online-Angebot. In einer Mitteilung in der Mailingliste der Wikimedia-Foundation versuchte Wales die Löschung der Bilder zu rechtfertigen: „Wir waren kurz davor, in allen Medien als Anbieter von harter Pornographie beschuldigt zu werden und nichts dagegen zu unternehmen.“ Außerdem sagte er, es tue ihm Leid, dass er – um dieses falsche Image zu stoppen – auf ein paar Zehen treten musste.
Michael Snow, Vorsitzender der Foundation, unterstützte Wales in seiner Stellungnahme über angebrachten pädagogische Inhalte bei Wikimedia: „Wir werden Material sofort löschen, das unter US-Gesetzen illegal ist, aber wir löschen keine Inhalte nur aus dem Grund, dass sie manche verärgern“, äußert er sich in der Mailingliste. Wikimedia habe einen pädagogischen Charakter und für Inhalte, die weder einen erziehenden noch informativen Wert haben, sei kein Platz in dem Projekt.
Doch die Wikimedia-Anhänger waren mehr als nur etwas verärgert. In einer Petition erklärten sie, Wales habe sein Handeln nicht mit der Wikimedia-Community abgestimmt und somit gegen die Grundsätze des Projekts verstoßen und seine Rechte missbraucht. Fast 300 der freiwilligen Mitarbeiter der Community unterschrieben den Antrag, in dem sie forderten, die Prinzipien der Community zu achten. In einer weiteren Petition forderten über 380 Mitglieder sogar den Entzug der Privilegien, die Jimmy Wales genießt. Mit Erfolg. Am Sonntag gab Jimmy Wales einige seiner Gründerrechte ab, unter anderem das Recht, Inhalte zu löschen oder zu verbergen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben