Commerzbank übernimmt Dresdner Bank: Staat soll für Bankenfusion zahlen
Käufer Commerzbank verhandelt mit dem Bankenrettungsfonds Soffin über eine Aufstockung der Staatshilfe.
HAMBURG taz/dpa Die Commerzbank benötigt für den Kauf der Dresdner Bank von der Allianz SE staatliche Hilfe. Die zweitgrößte deutsche Bank hat offenbar Gespräche mit dem Rettungsfonds Soffin begonnen. Schon kommende Woche soll ein Ergebnis her, um die am Monatsende geplante Übernahme abzusichern. Bereits im Dezember hatte der Staat mit mehr als zehn Milliarden Euro ausgeholfen.
Nach einem schlechten vierten Quartal 2008 müssen offenbar beide Großbanken weitere Abschreibungen in Milliardenhöhe vornehmen. Daher drängt die Commerzbank Medienberichten zufolge noch vor Abschluss des Kaufs auf zusätzliche Staatshilfen, um damit den künftigen Partner aus neuer Kapitalnot zu befreien. Weder Bank noch Rettungsfonds wollten die Verhandlungen bestätigen.
Bereits im Dezember hatte der staatliche Rettungsfonds das Eigenkapital der Commerzbank mit 8,2 Milliarden Euro großzügig aufgestockt. Für die Einlage muss das marode Institut immerhin neun Prozent jährlich an Zinsen zahlen und darf für 2008/09 keine Dividende an seine Aktionäre in aller Welt ausschütten. Obendrein bürgt der Staat bereits für 2,5 Milliarden Euro zusätzlich, die von der Commerzbank als Kredite an den Mittelstand fließen sollen.
Das ärgert die Volksbanken. Sie fühlen sich zu Recht durch solche Subventionen gegenüber der Konkurrenz benachteiligt. Gerhard Hofmann, Vorstand im Bundesverband der Genossenschaftsbanken (BVR), fordert daher, "nicht die schwachen Banken zu stärken, sondern das Finanzsystem". Auch der Bremer Finanzwissenschaftler Rudolf Hickel hält es nicht für die Aufgabe des Staates, eine Fusion zu finanzieren. Hickel fordert stattdessen einen Preisnachlass durch den Verkäufer der Dresdner Bank: "Unter den gegebenen Bedingungen muss noch mal mit der Allianz nachverhandelt werden." Der Versicherungskonzern, der seine verlustträchtige Tochtergesellschaft noch für fünf Milliarden Euro loszuwerden hofft, müsse "ins Obligo gehen".
Auch hinter den Kulissen rumort es. Der Betriebsrat der Dresdner ließ Commerzbank-Chef Blessing nicht in den Dresdner-Vorstand. Ein Stoppsignal für den Jüngsten aus der Bankerdynastie, Blessing. Die Beschäftigten der "grünen Bank" fürchten um ihre höheren Gehälter.
Gleichzeitig haben mit diesem taktischen Geplänkel die anstehenden Verhandlungen über den Sozialplan faktisch begonnen. Die Commerzbank hat den Abbau von 9.000 der 67.000 Arbeitsplätze im Zuge der Fusion angekündigt. Nun muss das Gremium in vier Wochen erneut zusammentreten. Dann wird Allianz-Vorstandschef Michael Diekmann als Aufsichtsratschef die Arbeitnehmerbank mit seinem doppelten Stimmrecht in ihre Schranken verweisen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag