Cole Stryker über Anonymous: „Spaßmacher, die beschämen wollen“
Anonymous sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die Ursprünge liegen in der Website 4Chan.org. Der Autor Cole Stryker über Meme, „Hacktivisten“ und epische Siege.
taz.de: Anonymous hat seine Ursprünge auf 4Chan.org. Können Sie die Webseite beschreiben?
Cole Stryker: 4chan ist ein Imageboard auf dem Benutzer Bilder und Texte in Diskussions-Threads veröffentlichen können, die nach einigen Stunden wieder verschwinden. Diese Unmittelbarkeit in Verbindung mit der Abwesenheit eines Moderators haben aus der Webseite einen Nährboden für kulturelle Artefakte gemacht, die auch als Meme bezeichnet werden. Manche Meme sind so populär, dass sie auch außerhalb von 4Chan bekannt wurden, beispielswese Katzenfotos mit lustigen Bildunterschriften.
Aber ihre Aktivitäten gehen darüber hinaus...
Die Benutzer der Webseite verübten eine globale Attacke auf Scientology, verbreiteten in den Medien das Gerücht, dass Steve Jobs einen Herzinfarkt hatte, und hackten in Sarah Palins E-Mail-Account. Die 4Chan-Leute sind fröhliche Spaßmacher, die beschämen, nerven und einschüchtern wollen. Das nahm 2007 auch eine politische Dimension an, die in einer Aktivistenbewegung namens „Anonymous“ resultierte. Diese „Hacktivisten“ belästigen große Unternehmen und Regierungen aus Rache für von der Gruppe wahrgenommene Ungerechtigkeiten.
Welche Menschen tummeln sich auf 4Chan?
Ich beschreibe die Benutzerstruktur von 4Chan nur ungern, denn es ist unmöglich zu wissen, wer sich dort herumtreibt, weil alle anonym sind. Trotzdem kann ich inoffiziell sagen – nachdem ich eine Menge Zeit auf 4Chan verbracht habe –, dass die meisten User weiße Männer im Alter von 15 bis 25 Jahren sind. Diese Gruppe genießt den Schockwert und den angeberischen Inhalt, den die Webseite bietet.
Cole Stryker, 27, ist freier Autor und Medienberater und selbst Nutzer von 4chan.org. Kürzlich erschien sein Buch „Epic Win for Anonymous: How 4chan's Army Conquered the Web“.
Wie hat 4Chan das Internet beeinflusst?
In meinem Buch beziehe ich mich auf zwei spezifische Gruppen: „anonymous“ und „Anonymous“. Die Erste repräsentiert den typischen 4Chan User. Er hat „das Web erobert“ in dem Sinne, dass 4Chans Humor und Meme-Kultur sich auf den Rest des Internets ausgebreitet hat. Meme tauchen auf Mainstream-Webseiten wie Facebook und selbst in Late-Night-Comedyshows auf. Vor einigen Jahren waren diese kulturellen Erzeugnisse noch auf die obskuren Foren von 4Chan beschränkt.
Ihr neues Buch heißt „Epic Win for Anonymous“ – was ist der „epische Sieg“?
Muss ich wirklich erklären, wie „Anonymous“ das Internet erobert hat? Die „Hacktivisten“-Gruppe erregt inzwischen weltweit Aufmerksamkeit. Sie hat erfolgreich Dutzende von Großunternehmen und Regierungen bekämpft, und ein globales Bewusstsein für viele wichtige Themen wie Zensur und Informationsfreiheit im Internet geschaffen. Das ist eine reife Leistung in Bezug auf Störung der Medien. Das Web ist fasziniert von Anonymous – eine Suche in Google News fördert tausende von Artikeln über die Gruppe zutage. Anonymous wollte viel Aufmerksamkeit erregen und das ist seinen Mitgliedern gelungen.
Halten sich die Aktivisten von Anonymous immer noch auf 4Chan auf oder sind sie inzwischen weitergezogen?
Anonymous, die Aktivistengruppe, ist abgewandert und sie benutzen die Webseite nicht mehr als Operationsbasis. 4Chan ist viel zu chaotisch, um dort etwas anderes als Rekrutierung auf kleiner Flamme zu bewerkstelligen. Die Gruppe hält sich jetzt vor allem in Chatrooms und diversen anderen Foren auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s