Clubkultur: Hände in die Luft werfen
Als die Münchener Techno-DJ Acid Maria am 6. 12. 1992 zum ersten Mal in ihrem Leben einen Club besuchte und dort beobachtete, wie die Menschen während einer Pause in voller Erwartung auf die Bass-Drum die Arme in die Luft warfen, war es um sie geschehen. Sie wusste sofort, was sie in Zukunft machen würde. Seitdem hat sie Platten mit Ikonen wie Steve Bug oder den Gebrüdern Teichmann produziert, und bis heute hat sich nichts an ihrer Überzeugung geändert. Acid Maria ist vor allem für ihre abwechslungsreichen Sets zwischen Techno und House bekannt.
Grand Jeté mit Acid Maria, T. B. Arthur, Phuong-Dan: OHM, Köpenicker Straße 70, 18. 8., 23 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen