Cloud Gaming: Zocken in der Wolke
Cloud Gaming heißt der neueste Trend der Videospiele. Die Technologie könnte die gesamte Spieleindustrie revolutionieren – und Raubkopien bekämpfen.
Mit ein paar Klicks ist heute für jeden das gesamte Spektrum der Unterhaltungsindustrie zu haben. Die legendäre Rolling-Stones-Platte „Exile on Main Street“ ist genauso verfügbar wie Heath Ledgers oscarprämierter Joker in „The Dark Knight“. Fast alle musikalischen und cineastischen Erzeugnisse der letzten Jahrzehnte sind im Internet in Sekundenschnelle per Stream abrufbar. Doch ausgerechnet beim jüngsten aller Kulturgüter war das bislang kaum vorstellbar: den Videospielen.
Noch immer ist es eine nervenraubende Angelegenheit, bis ein Spiel überhaupt läuft. Lange Wartezeiten sind bei allen Plattformen die Regel: Auf Konsolen wie der Playstation 3 oder XBox 360 müssen ständig neue Spiele-Updates heruntergeladen werden, auf dem PC bedarf es dazu noch ewiger Installationen, bevor die Zockerei losgehen kann. Und ohne teure Hardware geht sowieso nichts. Doch nun steht eine Technologie in den Startlöchern, die mit alldem Schluss machen und dadurch das gesamte Spielerlebnis revolutionieren könnte: Cloud Gaming.
Schon jetzt verschieben viele Menschen ihre Dateien per „Dropbox“ in die digitale Datenwolke, die „Cloud“, oder nutzen ganz selbstverständlich Bildbearbeitungs- oder Textverarbeitungsprogramme im Browser, ohne diese auf dem eigenen Computer installieren zu müssen. Stattdessen laufen die Anwendungen auf Servern in turnhallengroßen Rechenzentren, die über das Internet von jedem Ort erreichbar sind.
„Cloud Computing“ nennt sich diese Technik und ist der Inbegriff für das Überallarbeiten geworden. Nun sollen auch Videospiele in die digitale Wolke wandern und dort für mehr Spaß sorgen.
Cloud Gaming in den Kinderschuhen
In den USA ist Cloud Gaming bereits seit 2010 verfügbar, trotzdem steckt das Prinzip noch immer in den Kinderschuhen. Am Markt fahnden derzeit gerade einmal ein halbes Dutzend US-Firmen nach dem lukrativsten Geschäftsmodell.
Am meisten für Furore sorgte bislang der kalifornische Anbieter OnLive, dessen Unternehmenswert auf rund 1 Milliarde Dollar geschätzt wird. Wer den Dienst nutzen will, muss eine monatliche Grundgebühr von 15 Dollar entrichten. Anschließend können rund 150 Spiele dazugekauft werden – darunter Toptitel wie „Assasin’s Creed“ oder „L. A. Noire“.
Das Prinzip dabei ist einfach: Nach dem Kauf erscheint ein Spiel sofort als Videostream auf dem Bildschirm. Am heimischen PC werden dann nur noch die Tastatureingaben und Mausklicks gemacht, der Rest kommt von den OnLive-Servern. In den dortigen Rechenzentren wird die Spielgrafik komprimiert und per Internet an den Benutzer zurückgestreamt.
In Deutschland nicht verfügbar
Weil beim Cloud Gaming die Server den Großteil der Rechenleistung übernehmen, funktionieren selbst auf alten Büro-PCs neueste Topspiele. Der einzige Haken: Bislang ist OnLive in Deutschland nicht verfügbar. Das Unternehmen befindet sich noch immer in Verhandlungen mit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.
In Deutschland bereits voll funktionstüchtig ist dagegen das Angebot des Mitbewerbers Gaikai, bei dem man mit ein paar Klicks zahlreiche Demoversionen von Topspielen ausprobieren kann. Für den Spieler ist das komfortabel und günstig, die Kosten übernehmen die Hersteller der Spiele. Zudem müssen die Testversionen nicht mehr umständlich gesucht und heruntergeladen werden, sondern lassen sich direkt im Onlineshop oder auf der Facebookseite des Spiels starten.
„Bislang versuchte man die Spieler mit Werbung auf seine Webseite zu locken“, erklärte Gaikai-Chef David Perry der taz. „Wir versuchen die Spiele jetzt dort zu platzieren, wo die Gamer abhängen.“
In der Praxis funktioniert das erstaunlich gut: Die Spiele lassen sich mit wenigen Klicks starten und laufen ordentlich – nur gelegentlich kommt es zu Verzögerungen, sogenannten Lags, wenn die Server nicht schnell genug antworten.
Noch nicht schnell genug
Für rasante Mehrspielertitel wie „Battlefield 3“, wo es auf jede Zehntelsekunde ankommt, reicht die Technik jedoch noch lange nicht. Zudem ist Cloud Gaming momentan nur Großstädtern vorbehalten, denn eine extrem schnelle und zuverlässige Internetverbindung ist unerlässlich. Unter 6 Mbit/s geht nichts. Liegt die Zukunft der Videospiele trotzdem in der digitalen Wolke?
„Cloud Gaming wird das bisherige Angebot nicht verdrängen, sondern ergänzen“, sagt Hartmut Gieselmann vom Computermagazin c’t. Der 41-Jährige beobachtet seit den 90er Jahren die Trends der Videospielbranche. Vor ein paar Jahren hat er ein Buch über die Wirkung von Kriegsspielen geschrieben.
Gieselmann betrachtet Cloud Gaming vor allem als wichtigen Schritt, um die Verbreitung von Videospielen zu steigern: „Spiele können dann genauso auf Knopfdruck genossen werden, wie Filme und Fernsehsendungen.“ Durch die einfache Bedienung der Technik könne eine viel größere Zielgruppe angesprochen werden. Ein PC oder eine separate Konsole sei nicht mehr notwendig, der Installationsaufwand falle weg: „Cloud Gaming wird man in den nächsten Generationen von Fernsehern wie einen Pay-TV-Kanal einschalten können“, schätzt Gieselmann.
Auch für die Spieleentwickler wäre das ein enormer Fortschritt. Bislang mussten die einzelnen Spiele für die jeweiligen Hardwarekomponenten von PC, Xbox, Playstation oder iPad individuell angepasst werden. Mit Cloud Gaming müsste ein Spiel dagegen nur auf einem Server installiert werden und könnte dann auf sämtliche Plattformen gestreamt werden. Die Entwicklungskosten wären deutlich geringer.
Gegen Raubkopien
Und noch eine weitere Hoffnung ruht auf Cloud Gaming: Die Hersteller versprechen sich von der Technologie endlich ein wirksames Mittel, um effektiv Raubkopien zu bekämpfen.
Denn obwohl die Gaming-Industrie mittlerweile über 70 Milliarden Dollar pro Jahr umsetzt, sind illegal verbreitete Kopien von Spielen noch immer ein ernsthaftes Problem. Es kursieren Schätzungen, dass auf jedes verkaufte Spiel vier illegal heruntergeladene Spiele kommen.
Cloud Gaming könnte da Abhilfe schaffen, weil die Spiele nicht mehr auf den Festplatten der Benutzer installiert werden, sondern geschützt auf den Servern der Hersteller liegen. Hacker hätten so gar keinen Zugriff mehr auf die benötigten Dateien, um ein Spiel zu kopieren. Eine finale Lösung oder gar ein Vorbild für die Musik- und Filmbranche sei das trotzdem nicht: „Raubkopien werden nie verschwinden“, sagt Gaikai-Chef David Perry.
„Das Problem wird sich einfach verlagern“, erklärt Hartmut Gieselmann. Anstatt die Spiele zu kopieren, würden in Zukunft die Serverzugangsdaten der Spieler gehackt. „Der Leidtragende ist dann nicht mehr der Hersteller, sondern der Anwender“, sagt Gieselmann. Onlinerollenspiele wie „World of Warcraft“, die bereits seit Jahren über Server laufen, haben schon länger mit solchen Problemen zu kämpfen. Trotzdem sei das Betreiben von Spielen über Rechenzentren der einzige Weg, um Raubkopien signifikant zu verringern.
Spielkonsolenhersteller aufgepasst
Eine solche Entwicklung hätte jedoch auch Verlierer: die Hersteller von Konsolen und Grafikkarten. Vor allem Letztere dürften Probleme bekommen, wenn ihre teuren Modelle nicht mehr zum Spielen von High-End-Spielen benötigt werden. Und auch die großen Spielkonsolenhersteller Sony, Nintendo und Microsoft müssen aufpassen: „Mittelfristig werden die ihre Kisten mit Spielen alleine nicht mehr verkaufen können“, sagt Hartmut Gieselmann.
Bis sich Cloud Gaming allerdings auf dem Massenmarkt etabliert hat, dürften noch mindestens fünf Jahre vergehen. Exklusive Spiele für die „Cloud“ sind jedoch bereits früher denkbar. Und diese könnten die gesamte Videospielentwicklung auf ein neues Level heben: Durch die extrem gute Hardware-Ausstattung der Serverzentren sind mit einem Schlag Spiele in Kinooptik vorstellbar. Spätestens dann dürfte Cloud Gaming ein wichtiger Teil der Gaming-Industrie sein.
David Perry erinnert die aktuelle Entwicklung deshalb an die Zeit der Arcade-Spielhallen. Die Menschen spielten damals, Anfang der 80er, auf riesigen, 10.000 Dollar teuren Automaten. Die Spiele auf den Maschinen hießen „Pac-Man“ oder „Space Invaders“. „Damals strömten die Leute in diese Hallen, weil sie so ein Erlebnis nirgendwo sonst haben konnten“, sagt Perry. Mit Cloud Gaming soll es ganz genauso werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört