• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2018
    • Kultur
    • Film

    Kurzfilmtage Oberhausen

    Kunst, Krieg und Sex

    Die Retrospektive der diesjährigen Kurzfilmtage widmete sich dem Schlüsseljahr 1968. Vergessene Werke waren nach 50 Jahren wieder zu sehen.  Claus Löser

    Auf der linken Seite sitzt ein Mann am Keyboard, neben ihm steht eine Sängerin mit Strapsen, in der Mitte eine Frau in Uniform mit einer Maschinenpistole und auf der rechten Seite sitzt eine Frau auf dem Schoß eines Mannes, beide nackt
    • 8. 12. 2017
    • Kultur
    • Künste

    DDR-Kunst in Potsdam

    Keine Ostalgie, kein Kanon

    In der Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ im Potsdamer Museum Barberini sind 120 Werke aus über 40 Jahren zu besichtigen.  Claus Löser

    Ausschnitt eines Kunstwerkes
    • 5. 5. 2017
    • Gesellschaft Kultur Medien, S. 13
    • PDF

    Sächsisches Universalgenie

    MALEREI Aus der DDR ausgebürgert, im Westen nie richtig angekommen und in seinem Werk oft missverstanden: Nachruf auf den Künstler A. R. PenckClaus Löser

    • 4. 4. 2016
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Vom Schweinestall ins Spielfilmstudio

    Retrospektive Das Œuvre von Filmemacher Heiner Carow verdient ein Revival. Das Zeughauskino zeigt nun nahezu das Gesamtwerk des Defa-Regisseurs, auch seine schlechten Filme. Warum gerade das so gut istClaus Löser

    • 10. 3. 2016
    • Kultur
    • Film

    Ungarischer Kinofilm „Son of Saul“

    Der eigene Schrecken

    Eine deutsche Fabrik namens Auschwitz: Der mit dem Oscar prämierte Film „Son of Saul“ von László Nemes startet endlich.  Claus Löser

    Der Hauptdarsteller im Streit mit einem Mithäftling
    • 11. 2. 2016
    • Kultur
    • Film

    Retrospektive auf der Berlinale

    Uns trennt kein Abgrund

    Spannender Systemvergleich: das Sonderprogramm „Deutschland 1966 – Filmische Perspektiven in Ost und West“ bei der diesjährigen Berlinale.  Claus Löser

    Filmstill in Schwarz-weiß mit Mann und Frau an einem See

Claus Löser

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln