Christentum: Hätten sie nur geschwiegen!
Die Befürworter des Volksbegehrens "Pro Reli" singen jetzt im Internet gegen Verbote und Unterdrückung an - ihr wahres Ziel ist es, dass in den Schulen in Zukunft weniger Werte vermittelt werden sollen.
In Berlin läuft gerade das Volksbegehren "Pro Reli", bei dem es darum geht, dass an den Schulen in Zukunft weniger Werte vermittelt werden sollen. Bisher ist Ethik ist Pflichtfach für alle Schüler von der siebten bis zur zehnten Klasse - wer auch noch Religion haben will, kann das zusätzlich wählen. Die Befürworter des Volksbegehrens haben nun folgendes Ziel: Wer in Zukunft Religion wählt, soll dafür im Gegenzug keinen Ethik-Unterricht mehr haben - also weniger Wertevermittlung an der Schule. Sie erhoffen sich, dass dann mehr Schüler Religion wählen.
Mit einer gehörigen Portion Chuzpe behaupten die Christen allerdings, es ginge ihnen bei der Sache um mehr Werte statt um weniger. Der neueste Propaganda-Akt ist "Der Freie-Wahl-Song" eines Chors, der nun die Massen überzeugen soll.
In dem Text heißt es: "Will wollen, wenn ich will, verboten will ich nichts" - als ob Reli-Unterricht verboten sei und Christen mit Verfolgung rechnen müssten. Überraschend auch, dass Leute, die alles glauben, was ihnen aus der Bibel vorgepredigt wird, sich für Denkfreiheit aussprechen: "Berlin ich brauche Freiheit, die Freiheit in der Denke, entscheiden will ich selber, denn es geht hier um mich." Zumindest beantwortet der letzte Halbsatz die Frage, ob es den Volksentscheidlern wirklich um das Gemeinwohl geht oder doch eher umegoistische Motive.
Hätten die Sänger doch besser den Ratschlag in den Klageliedern Jeremias (Kapitel 3, Vers 26) befolgt! Da heißt es: "Gut ist es, schweigend zu harren auf die Hilfe des Herrn."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße