Chipskrise in Japan: Nichts kommt mehr in die Tüte:
Erschreckende Nachrichten kamen gestern aus Japan. Das Land der aufgehenden Sonne wird zum „Land der leeren Tüten“, wie dpa meldete. Den Japanern gehen die Kartoffelchips aus! Das Grundnahrungsmittel aller Couchpotatoes kommt kaum noch in die Tüte. Schuld ist die außergewöhnlich starke Taifun-Saison im vergangenen Jahr und die darauf folgende stark dezimierte nationale Kartoffelernte, wie es heißt. Diverse Chipsproduzenten mussten bereits die Herstellung einiger ihrer beliebtesten Geschmacksrichtungen einstellen. Bilder im Internet zeigen leere Verkaufsregale in Geschäften. Bei Onlineauktionen steigen die Tütenpreise auf Rekordniveau. Und schon gibt es erste Berichte von Nerds, die sich zu entleiben versuchen, weil ihnen ihre einzige Nahrungsquelle genommen wird. Bei einem Harakiri-Versuch in Tokio sei allerdings das Messer an der Fettschicht des Chips-Fans abgebrochen, heißt es. Einige Japaner planen schon, ins gelobte Chipsland Deutschland auszuwandern. Deshalb werden inzwischen internationale Hilfslieferungen geplant, um die große Chipskrise zu bewältigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen