piwik no script img

Chaos bei der S-BahnS-Bahn fährt aufs Abstellgleis

Die deutsche Bahn will aufklären, warum die S-Bahn ihre Züge nicht ausreichend wartet. Betriebsrat und Politik sehen die Ursache im Profitdenken.

Schlängelt sich von einer Panne zur nächsten: Bei der S-Bahn gibt es eigentlich nur Probleme. Bild: AP

Jetzt greift die Mutter ein. Weil Sicherheitsprüfungen bei der Berliner S-Bahn versäumt wurden und wegen des daraus resultierenden Chaos auf vielen S-Bahn-Linien (siehe unten) hat die Deutsche Bahn (DB), staatseigener Mutterkonzern der S-Bahn, für diesen Donnerstag eine Sondersitzung des S-Bahn-Aufsichtsrats einberufen. "Die momentanen Einschränkungen sind ebenso wenig hinnehmbar wie die unzureichende Umsetzung der Vorsichtsmaßnahmen", sagte Bahnvorstand Ulrich Homburg und versprach eine "lückenlose Aufklärung".

Nachdem das Eisenbahn-Bundesamt am Montagabend kurzfristig die technische Prüfungen an fast 200 Zügen angeordnet hatte - knapp ein Drittel der gesamten Flotte -, herrscht bei der S-Bahn seit Dienstagmorgen Chaos. Die meisten Linien fahren nur im 20-Minuten-Takt, einige fallen komplett aus. Für Donnerstag kündigte die S-Bahn noch Behinderungen an, diese sollen aber nicht mehr so umfangreich sein wie in den vergangenen Tagen.

Für den Betriebsratsvorsitzenden der Berliner S-Bahn ist der Fall klar: "Schuld an der Misere sind die völlig überzogenen Gewinnerwartungen der DB", sagte Heiner Wegner am Mittwoch der taz. Allein 2008 wurde der gesamte Gewinn von 56 Millionen Euro auf den Mutterkonzern übertragen. Das jetzige Chaos sei nur die logische Konsequenz des Rationalisierungskurses. Drei von sechs Werkstätten seien in den letzten Jahren geschlossen worden, immer mehr Personal wurde abgebaut. Eigene Investionen seien nicht mehr möglich. "Wir sind so gar nicht mehr in der Lage, die Fristen für die Wartungen einzuhalten, die das Eisenbahn-Bundesamt uns vorgeschrieben hat", so Wegner.

Auch politisch gerät die S-Bahn zunehmend in die Kritik. "Es ist eine Sauerei, dass an der Sicherheit der Fahrgäste gespart wird", sagte Claudia Hämmerling, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Statt auf Qualität und Sicherheit setze die Geschäftsführung auf Rendite. "Dass am 1. Mai niemand zu Schaden gekommen ist, war reiner Zufall", sagte Hämmerling. In Kaulsdorf war vor zwei Monaten eine S-Bahn des jetzt vom Eisenbahn-Bundesamt bemängelten Typs entgleist. Darauf hatte das Amt die Bahn verpflichtet, die betreffenden Züge einmal pro Woche zu warten - was offenbar nicht immer geschehen ist.

Ähnlich äußerten sich FDP und CDU. Selbst Verkehrssenatorin Junge-Reyer (SPD) ist verärgert. Ihre Sprecherin erklärte, man sehe mit Schrecken, dass die S-Bahn viel zu viel Geld aus dem Unternehmen abziehe und zu wenig in die Sicherheit investiert werde. Derzeit werde geprüft, ob weitere Strafzahlungen oder gar eine vorzeitige Vertragskündigung vor 2017 möglich sei.

Die Grünen-Politikerin Hämmerling forderte auch personelle Konsequenzen. S-Bahn-Chef Tobias Heinemann habe "sein Vertrauen verspielt, gelogen und betrogen". Den Senat forderte sie zur Kündigung des laufendes Vertrags und einer vorzeitigen Neuausschreibung auf. Die S-Bahn selbst äußerte sich am Mittwoch nicht näher zu den Vorfällen und verwies auf die Sondersitzung des Aufsichtsrats.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • M
    muuhhhh!

    Die ehemalige Reichsbahn war doch zu DDR Zeiten einschließlich der S-Bahn schon ein "Staat im Staat". Nach der Wende wurden die Westdeutschen Mitarbeiter der S-Bahn (WEST-BERLIN), zugunsten alter STASI und SED Seilschaften auf's übelste rausgemobbt. Viele von denen welche dem westdeutschen Arbeitspensum nicht gewachesn waren wurden noch schnell verbeamtet um sich dann einen fetten Lenz mit satten Staatspensionen im Vorruhestand zu machen, der Rest bummelt rum wie eh und je. Die Arbeitsmoral ist die gleiche geblieben, nach dem Motto "Marx, Pieck und Honecker werdens schon richten" wenn wir erst mal realen Sozialismus haben. Bloß der ideologische Überbau hat sich radikal zum neoliberalen abkassier Kapitalismus gewandelt.

    Da nützt doch alles aufklären nichts, die verantwortlichen werden bestenfalls mit satten Pensionen und Abfindungen weggelobt und der nächste Absahnertrupp steht schon in der Schlange. Da muß ein eiserner Besen her, und zwar auf allen Ebenen, dies ist jedoch genau so utopisch wie realer Sozialismus.