Champions-League-Finale der Frauen: Luxuskader muss liefern
Der 1. FFC Frankfurt will in dieser Saison wenigstens einen Titel im Frauenfußball gewinnen. Doch im Finale gegen Olympique Lyon sind die Hessinnen nur Außenseiter.

FRANKFURT taz | Eine gewisse Deutungshoheit für den Frauenfußball behält sich Siegfried Dietrich vor. Für den Manager des 1. FFC Frankfurt ist die Ausgangslage einfach: „Das Auswärtsspiel im Pokalfinale in Köln haben wir verloren, aber unser Heimspiel im Champions-League-Finale in München wollen wir gewinnen.“
Nach Meinung des 54-Jährigen hat der 1. FFC Frankfurt – genau wie der FC Bayern – nur deshalb verloren, weil eine viele größere Bühne wartet. Wenn der 1. FFC Frankfurt gegen Olympique Lyon (Donnerstag 18 Uhr/live ARD) antritt, dann wird die weibliche Königsklasse ja tatsächlich in eine neue Dimension gehievt.
Im Münchner Olympiastadion wurde eigens ein Naturrasen verlegt; die Kosten von 440.000 Euro haben sich die Stadt München und die Uefa geteilt. Seit drei Jahren erteilt der europäische Dachverband die Auflage, dass auch Europas beste Fußballerinnen in der Stadt des Männer-Finals ihren Sieger ermitteln.
Nach den eher provinziellen Bühnen im Madrider Vorort Getafe (2010) und im Londoner Craven Cottage (2011), wo sich jeweils Lyon und Potsdam duellierten, stellt das Zeltdachstadion die bislang größte Bühne. 37.000 Karten sind bereits verkauft – zu Schnäppchenpreisen: zehn Euro für die Haupttribüne, sieben Euro für die Gegengeraden.
Während der FC Bayern um neun Millionen Euro Siegprämie (Verlierer 5,6 Millionen) spielt, geht es bei den Frauen um vergleichsweise bescheidene 250.000 Euro (Verlierer 200.000). Dietrich, Vermarkter, Investor und Promotor in Personalunion, sagt: „Die Uefa steckt einige Millionen in die Entwicklung, wir sind da erst am Anfang.“
Das willkommene Vehikel
Der Mann, der früher Tennisstars wie Boris Becker massierte und Eiskunstlaufgalas mit Katarina Witt organisierte, stört sich nicht daran, dass der Frauenfußball als willkommenes Vehikel eingespannt wird, um ein ansprechendes Vorprogramm aufzuziehen. Mit einem „Champions Festival“ allein oder einer „Celebration Party“ im Olympiapark lässt sich eine Champions-League-Woche bis zum Showdown Bayern versus Chelsea ja nicht strecken.
DFB-Direktorin Steffi Jones freut sich auf „zwei Weltklassemannschaften.“ Für den Titelverteidiger Lyon, der mit einem Großteil der französischen Nationalmannschaft einen stilprägenden Offensivfußball pflegt, mag das ja zutreffen. Beim Titelsammler Frankfurt, immerhin dreimal im Uefa-Pokals erfolgreich (2002, 2006 und 2008), ging zuletzt viel schief.
Der Luxuskader spielt unter Form, was auch daran liegt, dass eine Ausnahmestürmerin fehlt, wie sie Lyon mit der Schwedin Lotta Schelin hat. Zusätzlich hat sich Deutschlands Fußballerin des Jahres, Fatmire Bajramaj, mit einer verschwiegenen Knöchelblessur ins Abseits manövriert – von einer internen Bestrafung haben die FFC-Verantwortlichen abgesehen, weil sie „genug gestraft“ sei, so Dietrich.
Verletzungen sind keine Entschuldigung
Wegen einer Kapselzerrung kann die 24-Jährige genau wie Nationaltorhüterin Nadine Angerer und die Langzeitverletzte Kim Kulig nicht mitmachen. Die Ausfälle sind keine Entschuldigung dafür, dass der mit einem Rekordetat von 1,8 Millionen Euro operierende hessische Vorzeigeverein Meisterschaft und Pokalsieg bereits verpasst hat.
Trainer Sven Kahlert freut sich auf die Außenseiterrolle, gleichwohl würde bei einer Niederlage gegen Lyon auch die Qualifikation für den internationalen Wettbewerb verspielt, was wirtschaftlich aber zu verkraften wäre. „Die Champions League ist in den ersten Runden nur ein Zuschussgeschäft“, behauptet Dietrich.
Der 54-Jährige will zudem von einem Himmelsfahrtskommando am Himmelfahrtstag für seinen umstrittenen Cheftrainer Kahlert nichts wissen. „Es wäre doch eine Farce, wenn von einem Champions-League-Endspiel einzelne Schicksale abhängen.“ Der 41-jährige Sachse soll seinen bis 2013 verlängerten Vertrag beim FFC auf jeden Fall erfüllen. Einzige Forderung seines Vorgesetzten: „Ich will am Donnerstag ein gutes Endspiel sehen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart