■ Cash & Crash: Markt der Möglichkeiten
Berlin (taz) – Wenn ich will, darf ich – ich muß aber nicht. Welch eine Aussicht in unserer von Sachzwängen geprägten Zeit! Immer mehr Banken wollen offenbar ihren KundInnen dieses prickelnde Freiheitsgefühl verschaffen und bieten Optionsscheine an. Experten sprechen bereits von einer Überschwemmung des Markts.
An der Deutschen Terminbörse (DTB), die vor drei Jahren ihre Computer bei den Händlern installierte, versechsfachte sich die Zahl der Kontrakte seit Anfang 1990. Und die Kurve zeigt steil nach oben: schon fast 22 Millionen Optionen auf je 50 Aktien wurden geordert. „Aber das ist ein Produkt, das man nicht einfach mal so ausprobieren kann“, warnt DTB-Sprecher Wilhelm Brandt. Denn im Gegensatz zu einem normalen Aktienkauf kann das finanzielle Risiko fast unbegrenzt sein.
Zunächst gibt es im Optionshandel zwei mal zwei Grundpositionen: Emma verspricht Otto, Aktien, Devisen oder Rentenpapiere zu liefern, wenn er es möchte. Dafür muß Otto eine Prämie zahlen. Die andere Variante: Emma verpflichtet sich, die Papiere auf jeden Fall abzunehmen – Otto kann liefern, wenn es günstig für ihn ist. Genauso denkbar ist natürlich eine umgekehrte Rollenverteilung. In unseren Beispielen ist Emma die risikofreudige Spekulantin, Otto hingegen sichert sein Vermögen ab. Die Realität aber ist meist viel komplizierter, weil die Optionen selbst vielfach weiterverkauft werden.
Das Verführerische am Optionshandel ist der zunächst geringe Kapitaleinsatz und der schnelle Geschäftsabschluß. Und im Gegensatz zum normalen Aktienhandel lassen sich auch mit sinkenden Kursen dicke Gewinne machen – wenn man einen Wettpartner gefunden hat, der sich verpflichtet hatte, Wertpapiere oder Devisen für den früheren Kurs zu kaufen. Bleibt der Kurs hingegen relativ konstant, kassiert in unserem Beispiel Emma die Prämie, ohne etwas geliefert oder gekauft zu haben. Steigt der Kurs extrem, muß der zur Lieferung verpflichtete Partner die Papiere teuer am Markt einkaufen und seinem Optionspartner zu dem vereinbarten Preis liefern.
Inzwischen aber ist der Handel mit Optionen und Futures, bei denen sich beide Partner zu der Ausführung des Geschäfts in der Zukunft verpflichten, noch weitaus komplizierter geworden. Mittlerweile gibt es Optionen auf Optionen und sogar noch weitaus schwerer zu durchschauende Konstruktionen. „Da blick' ich auch nicht mehr durch“, gibt Wilhelm Brandt von der DTB zu, wo das verschachteltste Angebot die Option auf einen Dax-Future ist, also den Korb der wichtigsten deutschen Aktien.
Im konventionellen Aktienhandel sorgt der Optionsmarkt ebenfalls für Konfusion. Denn er bringt oft alle, zumindest lose an der aktuellen wirtschaftlichen Situation der Unternehmen orientierten Prognosen durcheinander. Annette Jensen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen