CDU-Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz: Julia Klöckner nimmt Anlauf
CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner verlässt das Agrarministerium, um sich auf den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz vorzubereiten. Ihr Nachfolger wird der Landwirt Peter Bleser.
MAINZ dapd | Die Spitzenkandidatin der CDU in Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, scheidet aus der Bundesregierung aus. Sie werde mit Wirkung vom 15. Februar als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverbraucherschutzministerium zurücktreten, gab Klöckner am Dienstag in Mainz bekannt. Zur Begründung sagte die CDU-Politikerin, sie wolle sich ganz der Landespolitik widmen.
Zudem kündigte Klöckner eine Art Kompetenzteam an, mit dem sie in den Wahlkampf ziehen werde. Die Mitglieder würden nach und nach vorgestellt. Klöckner rechnet mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Union und SPD. Am 27. März fordert Klöckner Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) heraus.
Der Rückzug aus dem Regierungsamt erfolge in Absprache mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerin Ilse Aigner (CSU). "Beide haben die Entscheidung bedauert, zugleich aber großes Verständnis dafür geäußert", unterstrich die 38-Jährige. Es sei nie ihre Art gewesen, Posten oder Ämter mit "Rückfahrtschein" anzustreben. Ihr Mandat als Bundestagsabgeordnete wird Klöckner nach eigenen Angaben jedoch behalten, bis sie in den Landtag gewählt wird.
Aigner bezeichnete Klöckners Entscheidung in einer Mitteilung als "konsequent und mutig". Klöckner sei eine "engagierte und streitbare Kämpferin" für die Interessen der Verbraucher gewesen, sagte Aigner. "Ich lasse sie nur ungern gehen."
Klöckners Nachfolger als Staatssekretär wird der CDU-Agrarexperte Peter Bleser. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte die Personalie am Dienstag nach Teilnehmerangaben in der Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bleser, ein 58 Jahre alter Landwirt aus Rheinland-Pfalz, ist seit 2005 Chef der Arbeitsgruppe für Landwirtschaft und Verbraucherschutz in der Unionsfraktion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart