CDU-Kandidaten für den Bundestag: Alle wollen nach Berlin
Bei Hamburgs CDU beginnt das Rennen um die Bundestagsmandate. Auf der Strecke zu bleiben droht Ex-Bürgermeisterkandidat Dietrich Wersich.
Ex-Senator Wersich droht eine weitere Demütigung
Als erstes müsste der 52-Jährige das CDU-Urgestein Dirk Fischer ausstechen, der seit 1980 für den Wahlkreis Nord im Bundestag sitzt. Der 72-Jährige wollte am Dienstagabend im Kreisvorstand der CDU Nord seine Entscheidung bekanntgeben. Erwartet wurde, dass er nach dreieinhalb Jahrzehnten auf eine erneute Kandidatur verzichten wird. Dann aber wird Fischers 31-jähriger Ziehsohn Christoph Ploß antreten, der Wersich dieses Jahr bereits den Vorsitz im CDU-Kreisverband Nord und den Posten des stellvertretenden Landesvorsitzenden abgenommen hat.
Mit einer Kampfkandidatur um ein Bundestagsmandat gegen Ploß ginge Wersich das Risiko ein, diesen beiden Demütigungen eine dritte hinzuzufügen. Doch der freundliche und kultivierte Mediziner aus Winterhude setzt auf die Parteibasis: Bundestagskandidaten werden nach Bundeswahlrecht von der Mitgliederversammlung des Kreisverbands gewählt, nicht von den Delegierten, also von Funktionären, die von oben leicht zu steuern sind.
Bei der Bundestagswahl 2013 wurde in Hamburg die SPD mit 37,8 Prozent der Stimmen stärkste Partei vor der CDU mit 34,4 Prozent. Mandate errangen auch die Grünen (10,6 Prozent) und Die Linke (7,5 Prozent).
Direktmandate errangen für die SPD Johannes Kahrs in Mitte, Matthias Bartke in Altona, Niels Annen in Eimsbüttel, Aydan Özoğuz in Wandsbek sowie Metin Hakverdi in Harburg-Bergedorf. Für die CDU erreichte Dirk Fischer das Direktmandat in Nord.
Über Landeslisten wurden Herlind Gundelach, Jürgen Klimke, Rüdiger Kruse und Marcus Weinberg (alle CDU), Anja Hajduk und Manuel Sarrazin (beide Grüne) und Jan van Aken (Linke) gewählt.
Weitest gehend frauenfreie Zone
Selbst wenn Wersich reüssieren sollte, ist ihm ein Berliner Mandat noch lange nicht sicher. Direkt gewonnene Wahlkreise sind für Hamburgs CDU die Ausnahme. Deshalb müsste zusätzlich ein aussichtsreicher Platz auf der Landesliste her. Auf den ersten beiden Rängen aber sind seit Jahren der Altonaer Marcus Weinberg und der Eimsbüttler Rüdiger Kruse gesetzt – und die wollen das auch bleiben. Dahinter werden heftige Kämpfe toben: Ex-Senatorin Herlind Gundelach aus Harburg-Bergedorf, einzige Frau, will den dritten Platz behalten, die Newcomer Christoph de Vries (Mitte) und Eckard Graage (Wandsbek) wollen ihn haben, Wersich oder Ploß ebenfalls. Mehr als vier Sitze dürfte Hamburgs CDU kaum erringen.
Das Hauen und Stechen wird unfröhlich sein, zumal Marita Meyer-Kainer, Vorsitzende der Frauen-Union, natürlich hinter Gundelach steht. „Wir bestehen auf einem aussichtsreichen Listenplatz“ für mindestens eine Frau, sagte Meyer-Kainer, die zudem selbst auf der Liste kandidieren will. Traditionell ist die Hamburger CDU eine weitest gehend frauenfreie Zone, in der Bürgerschaft sind drei von 20 Abgeordneten weiblich, im Bundestag eine von fünf. „Wir sollten ernsthaft über die Quote nachdenken“, sagte Meyer-Kainer. Die aber wäre für Wersich nur ein weiteres Hindernis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören