Buch "Was ist links?": Westlinke schlecht, Ostlinke prima
Was diesem Buch fehlt, sind Zuspitzungen: Christoph Rufs sympathische, aber wenig systematische Recherchen zur Frage "Was ist links?"
![](https://taz.de/picture/253185/14/linksrechts.jpg)
Die Linke hierzulande hat sich machtpolitisch gründlich selbst gefesselt. SPD, Grüne und Linkspartei werden wohl auch 2013 kaum zu einer produktiven Zusammenarbeit in der Lage sein. Alle Versuche - in Hessen, im Saarland und in Thüringen - sind bisher gescheitert, vor allem an den Sozialdemokraten, die unfähig sind, eine abgeklärte Haltung zur Linkspartei zu entwickeln.
"Schon die halb offizielle Parteilinie der SPD (Westlinke schlecht, Ostlinke prima) ist nicht gerade überkomplex, wie die Parlamentsarbeit in Hessen, Niedersachsen oder Hamburg zeigt, wo den Linksfraktionen seriöse Oppositionsarbeit bescheinigt wird", schreibt der Journalist Christoph Ruf. So ist es.
Um der Selbsthemmung der politischen Linken auf die Spur zu kommen, nimmt Ruf in einer Art Reisereportage das Milieu von Sozialdemokraten, Linken und Grünen unter die Lupe. Er porträtiert den Freiburger Ökostadtteil Vauban, setzt dem eigenwilligen SPD-Bürgermeister von Nürnberg eine kleines Denkmal und skizziert den bayerischen SPD-Mann Florian Pronold als energischen Neuerer. Wir lesen von bemühten, engagierten Linksparteigenossen im Osten, frustrierten SPD-Leuten und Junggrünen, die an ihren politische Karrieren basteln, ohne ihre Ideale aufzugeben.
Begegnung mit offenem Herzen
Diese reportageartige Form hat den Vorteil, Politik nicht als leerdrehenden Konkurrenzkampf zu zeigen, sondern als handfestes, mit dem Alltag vertäutes Geschäft. Der Nachteil dieser Form ist eine Unschärfe. Der Autor begegnet seinen Figuren mit offenem Herzen. Und Politiker sind, wenn sie Journalisten treffen, meist wirklich engagierte Zeitgenossen, die viel Gutes, zum Beispiel den ökologisch-sozialen Umbau der Gesellschaft, im Sinn haben.
Auch die Fundi-Linke Sevim Dagdelen ist, wie der Autor leicht verwundert registriert, "sympathisch". Mag sein. Welche Spaltungen der Linkspartei bevorstehen, falls sie je Teil einer rot-rot-grünen Regierung wird, erfährt man dabei nicht.
Kurzum: Was immer Absichten und Leidenschaften ihrer Mitglieder sind, dadurch versteht man längst noch nicht, wie Parteien funktionieren. Denn vor allem sind Parteien Organisationen, die nach einem Kosten-Nutzen-Kalkül funktionieren. Offenbar sind bei SPD, Linkspartei und Grünen viele der Ansicht, dass Rot-Rot-Grün mehr Kosten als Nutzen für den eigenen Laden bringen würde.
Was diesem sympathischen Buch fehlt, sind Zuspitzungen. Wer ernsthaft wissen will, woran Rot-Rot-Grün scheitert, muss sich mit den einflussreichen grünen Realo-Strategen befassen, die Schwarz-Grün anstreben. Und mit den rechten SPD-Seeheimern, die bislang wirksam Annäherungen an die Linkspartei verhindern. Das tut Ruf nicht. Ein echter Politikwechsel, mit Mindestlöhnen, sozialer Gesundheitsreform, Finanzmarktregulierung, schreibt er, "kann es nur mit Rot-Rot-Grün geben". So ist es. Aber warum weckt dieses Projekt beim Wahlvolk so wenig Leidenschaften?
"Was ist links" ist ein freundliches Buch. Man liest es gern. Wirklich klüger ist man danach nicht.
Christoph Ruf: "Was ist links? Reportagen aus einem politischen Milieu". C.H. Beck, München 2011, 253 Seiten, 12,95 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart