Brandstiftungen in Berlin: Linke Szene brennt vor Neugier
Die CDU vermutet linksextreme Motive hinter den abgefackelten Autos. Die Berliner Autonomen wissen aber nicht, ob die Täter aus ihren Reihen stammen.
BERLIN taz | In der linken Szene ist man sich uneins über die Bewertung der Brandanschläge auf Autos. "Die brennenden Autos sind zunächst einmal Ausdruck einer Auseinandersetzung um die Stadt", sagt Philipp Stein von der Initiative "Für eine linke Strömung", Fels.
Für die Antifaschistischen Linke Berlin meint Lars Laumeyer: "Ich finde es nicht richtig, dass alle Brandstiftungen in einen Topf geworfen werden". Man müsse unterscheiden zwischen irgendeiner Brandstiftung und Brandstiftung mit konkreten politischen Zielen wie etwa Anschläge auf ein Auto des Ordnungsamtes oder der Deutschen Bahn.
In der Hauptstadt zündeten Unbekannte in der dritten Nacht in Folge Pkws an, insgesamt 35 allein in dieser Woche. In diesem Jahr brannten in Berlin rund 300 Autos aus. Das ist ein bemerkenswerter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als nur 54 Wagen Flammen fingen. Die Berliner CDU vermutet die Brandstifter in der linksextremen Szene.
Vier Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl bewegt das Thema inzwischen nicht mehr nur Anwohner und Lokalmedien, auch Bundeskanzlerin Merkel äußerte am Donnerstag Besorgnis über die Brandanschläge.
5.000 Euro Kopfgeld ausgesetzt
Die Berliner Polizei tappt im Dunkeln. Ein Sprecher sagte auf Anfrage: "Wir ermitteln in alle Richtungen." Die Polizei setzt mittlerweile auch Hubschrauber ein und hat ein Kopfgeld in Höhe von 5.000 Euro auf den oder die Täter ausgesetzt. Der CDU-Kreisverband des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf stockte um 2.000 Euro auf. In diesem Bezirk konzentrierten sich die Anschläge in den letzten Tagen.
Jeder Irre könne sagen, er verübe diese Anschläge im Namen der linken Szene, meint ein Aktivist, der sich Johann nennt: "Ich hab keine Ahnung, wer hier die Autos anzündet", sagt er im Chat. "Vielleicht ist es ein Trittbrettfahrer, vielleicht aber auch einer von uns." Letzteres könne er sich aber nicht vorstellen: "Wenn das einer von uns wäre und wir die momentane Aufmerksamkeit nicht für Aktionen nutzen, um unsere Inhalte unterzubringen, wäre das schon sehr dämlich".
Die linke Szene Berlins ist indes nur lose organisiert, es gibt keine prominenten Wortführer. Ein einheitliches Meinungsbild ergibt sich daher nicht. Einige Aktivisten sehen die Brandanschläge als Teil des Kampfes gegen das System. Philipp Stein von Fels nennt mögliche Motive: die unsolidarische Politik in Deutschlands, explodierende Mieten in den Großstädten und sinkende Löhne.
Brennende Autos als Kampf gegen das System
Schon im Mai hieß es in einer Ausgabe der linksradikalen Zeitschrift interim, die in einer Auflage von 1.500 Stück erscheint, dass "militante Aktionen sich von selbst vermitteln sollen". In dem Artikel wurde allerdings kritisiert, dass beliebig wirkende Brandstiftungen, die auch Kleinwagen beträfen, negativ auf die Szene zurückfielen und niemandem weiterhelfen würden. Als neue Ziele wurden Firmenwagen oder "Autos in teuren Wohnvierteln" ausgegeben, "damit man die Richtigen treffe".
Vergleiche mit den Londoner Krawallen weisen die Berliner Linksalternativen von Fels aber ausdrücklich zurück. "Solche Vergleiche dienen lediglich der Diskussion um die nächste Gesetzesverschärfung", sagt Stein.
Die Innenpolitiker Wolfgang Bosbach (CDU) und sein SPD-Kollege Dieter Wiefelspütz verglichen die Anschläge bereits mit den Anfängen der RAF in den 70er Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“